Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
Zinn, versilbert, um 1900, Hersteller: J. P. Kayser Sohn / Krefeld Bockum. Figürliches Schreibzeug: Auf einer Bank sitzende junge Frau in langem Kleid, den Kopf nachsinnend auf den angewinkelten linken Arm gestützt, in der ausgestreckten rechten einen Brief haltend. In die Sitzbank integriert ein Tintenfaß mit Glaseinsatz und aufklappbarem Scharnierdeckel. geringe Gebrauchsspuren, Höhe: 16, 5 cm, Länge: 36 cm.
Am Boden drei schwer lesbare Punzen"Johann Jacob.", Fahne graviert "GFL", Durchmesser: 32 cm, Nutzspuren.
Steilwandschüssel mit zwei Handhaben und profilierter Wandung, am Boden punziert Carl Reutlinger, dieser tätig in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankfurt am Main. Durchmesser: 28 cm.
Carl Reutlinger, Frankfurt am Main, Meister seit 1807, gestorben 1840. Runde Schüssel mit zwei Handhaben, Durchmesser: 29 cm.
WMF um 1910, versilbert. Stiele mit linearem Jugendstil-Dekor, Länge: 20,5 cm. Im Kasten.
Leonhard Finck, erste Hälfte 19. Jahrhundert (Hintze, Bd. 6, Nr. 324). Tiefe, runde Schüssel mit ausgestelltem Rand, Durchmesser: 33 cm.
Carl Reutlinger, tätig in Frankfurt am Main, Meister seit 1807, gestorben 1840. Runde Schüssel mit ausgestellter Mündung und profiliertem Rand, Durchmesser: 28 cm.
Runde Schüssel mit ausgestelltem Rand und zwei Henkeln, Am Boden undeutliche Punze mit Buchstaben "G.P.". Durchmesser: 30,5 cm.
Punziert Nürnberg, Cornelius Unger, Meister seit 1727 (Hintze, Bd. 2, Nr. 400). Steilwandschüssel mit ausgestelltem Tropf-Tellerrand, profilierter, leicht gewölbter Deckel mit Deckelknauf. Höhe: 15 cm, Durchmesser: 31 cm.
Bodenpunzen Leonhard Finck, tätig in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Hintze, Bd. 6, Nr. 324). Vorliegend runde Platte, leicht gemuldet, Durchmesser: 36 cm.