Auktion vom 8.8.2009: Silber/Metalle
Punziert Urban Christoph Marx: Meister seit 1760, stirbt 1798 (vgl. Hintze II, 423). Ovale Dose mit passig geschwungener Wandung auf vier Kugelfüßen, zwei Kugelgriffe an den Schmalseiten, Stülpdeckel mit Kugel-Nodus. Länge: 28,5 cm, Höhe: 16,5 cm.
Punziert Braugott Friedrich Pilz: lernt in Freiberg bei Johann Christoph Otto 1773-77, Meister seit 1778, stirbt 1822. Vgl. Hintze I, 562. Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, schauseitig Gravur eines aufrecht laufenden Ochsen im Frack. Auf dem Deckel Monogramm"J.D. K." und Datierung "1811". Höhe: 25 cm.
Deutsch, 800er Silber. Vorliegend: Buttermesser, Käsemesser, zwei Vorlegegabeln. Griffe Silber, schau- und rückseitig mit Wabendekor verziert, gekantet, halbplastisches Palmetten - Ornament am Griffende, Akanthus - Ornament am Griffansatz. In der Mitte der Griffe ovale Kartusche, schauseitig mit Besitzermonogramm "EF". Zinken und Klingen vergoldet, Länge: 18,5-20,5 cm. Im Kasten.
Deutsch, 800er Silber, A. Roesner / Dresden. Gefußte, runde Schalen, Stand und Wandung mit gedrehten Zügen. Gewicht: 497 gr. Höhe: je 6,5 cm.
Gußeiserne Wandapplik des "Eisenwerkes Lauchhammmer" Nr. 3234. Jugendstilartig floral verzierte Applik mit halbrunder Ablage, grün und gold gefaßt, Höhe: 17 cm, Breite der Ablage: 22 cm.
Zehn Teile: Zwei versilberte Gebäckzangen, silberne Zuckerzange in Scherenform, silberner Schaufellöffel (Rosendekor), silberner Sahnelöffel (Rosendekor), versilberte Kuchenschaufel, zwei silberne Zuckerlöffel (Rosendekor), silberne Vorlegegabel (Rosendekor), silberner Sardellenheber(Fischdekor).
1. Breilöffel, deutsch, 800er Silber. Länge: 9,5 cm.
2. Gebäckzange, reich floral reliefiert, Länge: 16 cm.
Deutsch, 800er Silber. Jeweils rundes Schälchen auf drei Füßen, originale blaue Glaseinsätze, davon einer mit minimaler Randbestoßung. Salzlöffel 800er Silber. Wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert.
800er Silber, um 1900. Stiele reliefiert, Stielenden mit durchbrochen gearbeitetem Rosen-Motiv verziert, Laffen vergoldet. Länge: 10,5 cm.
Zweiteiliges Vorlegebesteck im Kasten, Klingen bezeichnet"J. A. Henkel. S. Solingen Zwillingswerk", Floraler Jugendstil-Entwurf um 1900, 800er Silber, Fabrikmarke H. Wurm, Braunschweig. Länge: 29 cm und 33 cm.