Auktion vom 21.4.2007: Silber/Metalle
Punziert Sheffield 1912, Meistermarke"T.A.S.". Zwei Tischleuchter in Säulenform mit getrepptem, quadratischem Postament, kanneliertem Schaft und ausgestellten, herausnehmbaren Tüllen. Höhe: 13 cm.
835er Silber. Fünfflammiger Tischleuchter im Neorokoko-Stil. Gewölbter Rundstand, balustrierter Schaft, geschweifte Arme mit Baluster-Vasentüllen. Reiche Rocaillen-Relifierung, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Höhe: 29 cm.
800er Silber, Werksentwurf Bruckmann&Söhne / Heilbronn um 1930. Reliefdekor aus Vögeln, Blüten und Rankenwerk. Die Form dem Stil der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen. Länge: 10 cm. Lit.: vgl. J. Amme, Historische Bestecke, Abb. 828.
Augsburg, Neus, frühes 19. Jahrhundert. Große Kanne auf rocailliertem, abgesetztem Stand, mit separatem Tierkopf-Ausguß, abnehmbaren Deckel und schwarzem Holzhenkel. Stand, Ansatz der Wandung und Deckelrand reliefiert ornamentiert. Milchgießer ebenfalls mit schwarzem Holzhenkel, in gleicher Weise ornamentiert undinnen vergoldet. Hohe Qualität, gesamt 1522g. Höhe: 30 cm und 18 cm.
Silberwarenfabrik Karl Kaltenbach&Söhne / Altensteig, um 1910. 800er Silber. Ovoide, vergoldete Laffen, spitz zulaufende Stielenden mit geometrisiertem, floralem Reliefdekor. Länge Löffel: 12,5 cm, Länge Aufgebelöffel: 20 cm.
Württembergische Metallwarenfabrik, Straußenmarke. Qualitätvoller Entwurf mit breiter, partiell durchbrochen gearbeitetr Schaufel. Diese geometrisch dekoriert. Am Stielende arabesk verschlungenes Fisch-Motiv.
Länge: 24 cm.
Um 1910. Zwei im Dekor identische Ofenplatten, Gußeisen. In quadratischen Kartuschen stilisiertes Ranken-Dekor mit einem halbplastisch ausgearbeiteten Frauenkopf. Jeweils 42 x 18,5 cm.
Datiert 1652. Prunkvoller Kelch mit sechspassförmigem Stand und facettiertem Schaft mit Nodus. Darüber konische Kuppa mit Innenvergoldung. Auf der Kuppa umlaufend vier hochovale Kartuschn mit Szenen aus dem Leben Jesu mit weiteren kleinen figürlichen Kartuschen. Legende auf dem Standfuß: Über zwei Wappenkartuschen die Monogramme "AGVW" und "E VK". Unter einer Poseidon-Darstellung daneben der Name "H. Johan Andra", daneben unter einer Darstellung mit Frau und Pfau "Pastor zu". Daneben unter einem Harfenspieler die Legende "Schilderdorf", daneben die Datierung "Anno 1652". Gewicht ca 650 gr, Höhe: 21,5 cm. Reste von Vergoldung.
13-lötig, Monogrammpunze "CD" oder "CP" (berieben). Formschöne, gefußte Schale mit zwei über den Mündungsrand hinausragenden Ohrenhenkel. Mündungsrand in Kordel-Optik gearbeitet, rhythmisiert durch sechs reliefierte Palmetten-Motive. Glatte Außenwandung, Innenwandung unterhalb der Mündung mit fein ziseliertem Schmuckband mit Sternmotiven dekoriert. Höhe: 13,5 cm, Durchmesser: 15 cm.
Rechteckiges Alpacca-Etui, innen vergoldet. Die Gravur zeigt den geometrischen Stil des Art-déco. Schauseitig Monogramm "AM", innen Widmung mit Datierung "1932". 9x8 cm.