Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
Zinn, erste Hälfte 18. Jahrhundert. Oktogonales Korpus mit Röhrenausguß und rundem Schraubverschluß. Auf dem Deckel Punzen mit Datierung "1736". Höhe: 35 cm.
Punziert Dresden, Meister Julius Eduard Schulze, Meister seit 1839 (Hintze, Bd. 1, Nr. 445). Kanne mit zylindrischem Korpus, kantigem Henkel und abnehmbarem Deckel. Leicht gebeult, Höhe: 23 cm.
England, London, 1905. Bestehend aus: Teekanne, Milchgießer und Zuckerschale. Ovale Gefäßkörper mit gekanteten Henkeln, Ansätze der Wandungen godroniert. Kanne mit aufklappbarem Scharnierdeckel, Holzgriff und Holz-Deckelnodus. Kannenhöhe: 14,5 cm.
830er Silber, deutsch, erste Hälfte 20. Jahrhundert, punziert mit stehendem Löwen und Krone. Passig geschweifte Schale, Wandung in Form von Gitterkartuschen durchbrochen gearbeitet. Im Spiegel Relief einer Puttengruppe in Landschaft. Länge: 4,5 cm, 85 gr.
Rundes Tellerschälchen, deutsch, 800er Silber. Durchbrochen gearbeitete Fahne mit reliefierten Blüten und Blumenkörben, im Spiegel Relief dreier Putten. Durchmesser: 9 cm.
Wohl 19. Jahrhundert. Profilierter Stand, schlankes Korpus, Schnauzenausguß, Zinndeckel mit Maskaron-Daumendrücker. Höhe: 30 cm.
Flache Zinnteller mit Profilrand, Nutzspuren, unterschiedlich punziert, u. a. Neeff&Sohn und Philipp Boehl. Nutzspuren, Durchmesser: 21 cm und 21,5 cm.
800er Silber, deutsch, um 1958. Durchbrochen gearbeitete Wandung, an den Schmalseiten in die Wandung integrierte Kartuschen. Darin Jubiläumsgravur "1938-1958". Im Spiegel vier reliefierte Putten. Länge: 11cm, 37 gr.
800 Silber, um 1900. Ovales, gemuldetes Schälchen mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, im partiell vergoldeten Spiegel der Schale Relief dreier Putten. Länge: 13 cm, 113g.
19. Jahrhundert, gewellte Back-Formen, Boden und floral reliefierter Deckel abnehmbar, Höhe: 11 cm und 6,5 cm.