Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
835er Silber, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert. Glatte Wandung mit schauseitig appliziertem Blumenkorb-Ornament. Gliederkette zum Einhängen in einen Gürtel. 5x6 cm, 73 gr.
Versilbert, am Boden Adlerpunze. Ansatz der Wandungen godroniert, Mündungen mit gedrehten Zügen, Innenvergoldung. Höhe je 5,5 cm.
Punziert Wien, Marke 1872 - 1922, 800er Silber. Meisterpunze"L. J.". Großer Aufgebelöffel mit sechs kleinen Löffeln. Qualitätvoller Jugendstil-Entwurf, floral reliefiert mit Kleeblatt- und Maiglöckchen-Motiven. Laffen vergoldet, gepflegter Zustand.
Sankt Petersburg 1840er Jahre. Beschaumeistermarke D. T. (= Dmitrij Il`ic Tverskoj, 1834 - 1850). Meister: Aleksandr Kordes, geboren in Riga, 1824 Geselle , 1828 Meister. Um 1839 Aufträge des russischen Hofes, Meisterbetrieb bis 1874 (Vgl. Verzeichnis der russischen Gold- und Silberstempel, München 1971, S. 79).
Besteck bestehend aus: 10 Tafellöffeln, 10 Tafelmessern (Klingen erneuert), 10 Tafelgabeln, 10 Dessertlöffeln, 10 Abendbrotmessern (Klingen erneuert), 10 Abendbrotgabeln, 9 Kaffeelöffeln, eine große Schöpfkelle, eine kleine Schöpfkelle.
84 Zolotniki, dezenter Spaten-Entwurf, äußerst qualitätvoll gearbeitet, sehr gepflegter Zustand. Auf den Griffenden Besitzer-Ligaturmonogramm "MG". 71 Teile, davon in den 1930er Jahren 21 Teile von Julius Herz, Hofjuwelier in Wiesbaden, nachgefertigt. Von ihm ebenfalls gefertigter Holzkasten mit vier Lagen. Silber-Gesamtgewicht ca. 4700 gr.
Ende 19. Jahrhundert. Vierfüßiger, rocaillierter Stand, kurzer Schaft und ausladende Tropfschale mit Dorn. Reiches, reliefiertes Rosendekorum. Höhe: 11 cm.
Versilbert, um 1900. Am Boden Modell-Nr. 319 A. Rechteckige flache Schale, im Spiegel erhabene Darstellung eines Frauen-Brustbildes, in der Art der Mucha-Damendarstellungen. Rand gerissen, 11,5 x 16,5 cm.
Gewölbter, ovaler Stand, figürlicher Schaft in Form eines Delphins, darüber gemuldete, ovoide Schale in Muschel-Optik. An den Schmalseiten zwei volutierte Henkel. Am Fuß zwei Punzen, eine Sternpunze in runder Umrandung, die zweite Punze schwer lesbar. Höhe: 11,5 cm.
Ovoide, passig geschwungene Korbschale, 900er Silber. Wandung durchbrochen gearbeitet, floral reliefiert und partiell vergoldet. Länge: 21,5 cm.
Kleiner Schöpflöffel Holland, vor 1909, punziert mit Schlüssel- und Fisch-Marke. Gemuldete Laffe mit reliefierter Darstellung einer Uferlandschaft mit Windmühle, Segelschiff und Figurenstaffage. Griffende volutiert zum Einhängen an einen Gefäßrand o. ä. Länge: 12 cm.
Wohl Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Flacher Kuchenheber, Schaufel figürlich reliefiert, Griff mit Schweifwerk-Ornamentik verziert, rückseitig Punze "Made in Holland". Länge: 19,5 cm.