Auktion vom 22.3.2014: Silber/Metalle
Messing, wohl 17./18. Jahrhundert. Gewölbter Stand, kugelförmige Nodierung / Balustrierung des Schaftes, Tropfschale mit Dorn. Altersspuren, Höhe: je ca. 21 cm.
1. Figürlich in Relief gearbeitetes Tür - Klingelschild: unten in Kartusche sitzender Zwerg, oben ein Engel. Eisen, Höhe 16 cm. 2. Messing - Applik in der Form eines Löwenkopfes mit aufgerissenem Maul. Höhe: 16 cm. Beide wohl um 1900.
Ölkännchen in Form einer Helmkanne, am Boden bezeichnet "WMF 1/0". Glaskorpus mit historisierender Metallmontierung. Höhe: ca. 22,5 cm.
Auf Rautenfuß stehende, durchbrochen gearbeitete gondelförmige Schale mit Glaseinsatz in Steinelschliff. An den Schmalseiten der Montierung zwei Vogelköpfe. Undeutlich punziert und bezeichnet "...Thaler". Länge: 15,5 cm, Höhe: 7 cm.
1. Auf vier Füßen stehendes und mit Girlanden verziertes rundes Metallgestell mit blauem Glaseinsatz. Höhe: 3 cm, Durchmesser: 4,5 cm. Um 1880. 2. Figur eines stehenden Knaben, in der Linken einen Hut zum Betteln ausgestreckt. Über die Schulter an einem Riemen hängend ein Leierkasten mit Schlitz alsSpardose gearbeitet. Frontseitige Aufschrift auf Messingschild "Schenk mir was". Auf dem Deckel beschriftet "Z. frdl. Ering. a. Urgroßvater 10.9.05". Höhe: 13 cm. Auf spätem Holzsockel montiert.
Wohl Zinkguß, patiniert, um 1900. Über rocailliertem, mit Blüten dekoriertem Stand figürlicher Schaft in Form einer Rokoko - Dame, in den Armen eine Art Füllhorn tragend, das den Schaft eines bekrönenden, abschraubbaren Gefäßes bildet. Obere Wandung mit Löchern. Höhe: ca. 21,5 cm.
Kaffeekanne, Milchgießer, Zucker - Deckeldose, Zinn, 19. Jahrhundert. Die Gefäßkörper umlaufend Palmetten- und Blatt - Friese, auf den jeweils abnehmbaren Deckeln Wein - Dekor. Kannen mit Tierkopf - Ausguß, Henkel der Kannen leicht gedellt, Höhe: ca. 12 cm, 20 cm und 27 cm.
Im Deckel drei Punzen: Stollberg / Sachsen, Meister Carl Christian Junge, lernt in Chemnitz, wird 1764 Meister, stirbt 1781 (vgl. Hintze, BD. I, Nr. 1231). Walzenförmige Wandung auf ausgestelltem, gewölbtem Stand, Bandhenkel, Deckelmontierung mit Kugeldrücker. Schauseitig Zunftzeichen der Zimmer - Leute, gerahmt von Ranken. Darüber Besitzer - Gravur " Meister J. C. Keller" und Datierung "1796". Höhe: ca. 26,5 cm.
1. Wohl 18. Jahrhundert. Zinn- Henkelkännchen mit Deckel und Nodus. Auf der geschweiften bauchigen Wandung florales Motiv. Der Deckel monogrammiert mit "J.F.H.", Höhe: 19 cm. Dellen, Altersspuren. 2. Zinn - Deckelkrug mit Nodus. Auf der Wandung eine bekrönte Brezel als Symbol für die Zunft der Bäcker. Auf dem Deckel Monogramm und Datum ""C.F.H.S. 1826", Höhe: 24 cm. Auf der Deckel - Innenseite drei Punzierungen, Altersspuren.
Paar schwere Messing - Kerzenleuchter. Auf rundem Stand, schraubbare Tülle mit Tropfschale. Höhe: je 29,5 cm.