Auktion vom 19.1.2019: Silber/Metalle
Weitere Bilder / Detailed Photos
MT5000 Silber - Saucière aus einem Hoftafelservice Kaiser Wilhelms II.
330 Euro
Auktion vom 19.1.2019
Prächtige Saucière aus dem ehemaligen Besitz Kaiser Wilhelms II. als König von Preußen. Silber mit Innenvergoldung, unterhalb des Ausgusses graviertes Monogramm „RW“ unter Krone. Reiches Relief - Dekorum mit Rocaillen und Blüten. Am Boden Datierung „94“. Wohl verschlagene Punze unterhalb des oberen rechten Griff - Ansatzes. Gewicht: ca. 400 g, Höhe: ca. 13,5 cm, Länge: ca. 21 cm.
Silber, rückseitig am Boden Feingehaltsangabe „13“ sowie bekröntes „N“, eventuell Neresheimer Ludwig / Hanau, Historismus. Ovales Tablett mit glattem Spiegel und rocailliert reliefierter Fahne mit Blüten - Motiven. Leichte Kratzspuren, Gewicht: ca. 406 g. Länge: ca. 28,5 cm.
Silber geprüft. Gemuldete Korbschale, durchbrochen gearbeitete Wandung mit reliefiertem Puttendekor, Füllhörnern und Zierkartuschen. Im Spiegel halbplastisches Motiv eines Blumenkorbes, von Schweifwerkbögen gerahmt. Länge: ca. 31 cm, Höhe: ca. 7 cm. Gewicht: ca. 500 g.
Dreiarmiger silberner Kerzenleuchter, deutsch, 830er Silber, Gebrüder Deyle / Schwäbisch Gmünd. Über gewölbtem, gefülltem Stand Balusterschaft und rocaillierte Leuchterarme. Allseitige Godronierung, Höhe: ca. 26 cm, Gewicht: ca. 738 g.
Hersteller Wilkens, 800er Silber, Dekor „Dresdner Barock“. Äußerst umfangreiches Besteck, bestehend aus: 12 Suppenlöffel, 12 Kompott - Löffel, 12 Obstmesser, 12 Menügabeln, 12 Menümesser, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 12 Dessertlöffel, 12 Gabeln, 12 Messer, 12 Kaffeelöffel, 15 Teile Vorlegebesteck ( 2 große Kellen, 2 Teile Fischvorlegebesteck, 2 Teile Salat - Vorlegebesteck, 1 Fleischgabel, 1 Wurstgabel, 1 Saucenkelle, 1 Aufgebelöffel für Gemüse o. ä., 1 Spargelheber, 2 Aufgebelöffel, 2 Gebäckheber). Gesamtgewicht ca. 8.280 g, ohne die Messer ca. 5.840 g.
Ovale Deckeldose 925er Sterlingsilber mit Innenvergoldung, Historismus, frühes 20. Jahrhundert. Auf dem Scharnierdeckel reliefiertes Brust - Bildnis des „Alten Fritz“ im Profil nach links, untertitelt „FRIEDRICH DER GROSSE“. In der Deckelzarge oben und unten punziert, unten historisierende Marken der Silberwarenfabrik Ludwig Neresheimer & Co / Hanau. Länge: ca. 10,5 cm, Gewicht: ca. 140 g.
Ovales Tablett, punziert Österreich / Ungarn, Wien, 1872-1922. Rocailliert reliefierte Fahne mit Blütenmotiven, an den Schmalseiten jeweils durchbrochen gearbeitete Gitterkartusche. Im Spiegel gravierte Zierkartusche mit Initiale „H“, gerahmt von Schweifwerk. Länge: ca. 45,5 cm. Gewicht: ca. 840 g.
Moskau, Ende 19. Jahrhundert, punziert mit Stadtwappen, Feingehaltsangabe, Meisterpunze „N.A.“ (in kyrillischen Buchstaben) für Nikolaj Vasil’evic Alekseev (Lit.: M. M. Postnikova - Loseva, Moskau 1974, S. 261, Nr. 908 f.).
Sechs Teelöffel, Silber, 88 zolotnik, vergoldet, partiell farbig emailliert. Löffel jeweils mit ovoider Laffe und partiell gedrehtem Stiel, das Griffende in hellblau, dunkelblau und weiß emaillierter Szepterform gearbeitet. Die Laffen - Rückseiten kunstvoll in Cloisonné - Technik vielfarbig emailliert. Blütenmotive vor hellem und grünem Grund, eingefaßt von weißem Perlrand. Länge: je ca. 11,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 89 g. Vergoldung partiell leicht berieben.
Hersteller: Bruckmann & Söhne, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Ovales Tablett im Rokoko - Stil, die Fahne umlaufend durchbrochen gearbeitet, rocaillierte Gitterkartuschen. Im Spiegel gravierte, ebenfalls rocaillierte Kartusche mit Initiale „S“. Maße: ca. 38 x 28 cm, Gewicht: ca. 575 g.
George III., Silber England. Gefußtes Salz - Schiffchen mit Innenvergoldung. Am Boden punziert London 1801, Makers Mark „SH“, wohl für Samuel Hennell. Gewicht: ca. 60 g, Maße: ca. 5,5 x 9,5 cm.