Auktion vom 19.1.2019: Silber/Metalle
1. England, kleine Deckeldose mit zylindrischem Corpus und abnehmbarem Deckel. Punziert London, George III., 1810, Maker’s Mark „WT“. Glatte Wandung, Stand und Deckelrand profiliert, auf dem Deckel Gravur eines geflügelten Pferdes mit Initialen „I M“. Höhe: ca. 4 cm, Gewicht: ca. 7 g.
2. Englisches Riechdöschen mit rechteckigem, gerillt graviertem Corpus und Scharnierdeckel. Wohl London, frühes 19. Jahrhundert. Punziert mit schreitendem Löwen, George-Punze, Meister-Punze „TS“, wohl für Thomas Streetin. Ca. 2,5 x 3,8 x 2,5 cm, Gewicht: ca. 32 g.
Englischer Handleuchter mit Löschhütchen, punziert: George III., Silber, 1795. Standard- und Assay-Marke, Steuermarke, sowie Jahresbuchstabe und Hersteller-Marke „IE“ , wohl für John Edwards III. Kerzenleuchter mit Unterteller und Handhabe, in diese einsteckbar hutförmiger Flammenlöscher. Punziert jeweils auf dem Löscher, der herausnehmbaren Tülle und dem Unterteller. Gewicht: ca. 122 g, Höhe: ca. 5,5,cm.
Schüssel aus 800er Silber, Tschechien 1921-1940. Massive Gemüseschüssel, die Wandung sechsfach geschweift, der Mündungsrand profiliert. Altersspuren, Höhe: ca. 4,7 cm, Durchmesser: ca. 26 cm. Gewicht: ca. 672 g.
Liturgischer Löffel, russisches Silber, Moskau 1792, Beschaumeister Aleksej Vichljaev, Meisterpunze „GG“, Qualitätsmeister-Punze: „AOP“ in kyrillischen Buchstaben. Silberlöffel mit vergoldeter Laffe, Stil zur Laffe hin geweitet und graviert mit Kreuzdarstellung, diese kyrillisch in Abbreviatur betitelt „Jesus Christus“. Stielende in Kreuzform, darauf oben ausgeführte Punzen. Länge: ca. 15,5 cm.
Schlangenhaut-Becher Augsburg, Silber, vergoldet, Ende 17. Jahrhundert. Konischer Silberbecher mit abgesetzter Lippe und umlaufendem punziertem Schlangenhaut-Dekor. Am Boden Tremulierstrich sowie Beschauzeichen Augsburg und Meisterzeichen „FS“ im Oval. Meisterpunze bei Rosenberg, Bd. 1, unter Nr. 646 als Franz Schwab (Vorgeher 1671, gest. 1686) oder Friedrich Straub (Vorgeher 1686, gest. nach 1688) aufgeführt. Höhe: ca. 8,5 cm, Gewicht: ca. 127 g.
Deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze. Konischer Becher, auf der Wandung schauseitig reliefierte Darstellung eines Blumenstraußes, rückseitig Monogramm „HW“ mit Datierung „16. 6. 1896“. Altersspuren, leicht gedellt, Höhe: ca. 7,5 cm, Gewicht: ca. 65 g.
Nürnberg um 1800. Beschauzeichen „N“ im Kreis, Meisterpunze „IWH“ für Johann Wilhelm Hardtländer (1767-1839, Meister 1793), zudem Vorgeher-Buchstabe und Tremulierstrich. Vier elegante Löffel mit tiefer, spitz zulaufender Laffe und spitz zulaufendem Griffende. Auf dem Griffende schauseitig punzierte Darstellung eines Zweiges, rückseitig am Griffende das Monogramm „BH“ (eventuell für Burkhard Hirschhäuser). Am rückseitigen Laffen-Ansatz beschriebene Silberpunzen. Länge: ca. 16 cm.
Vermutlich Kaviar - Fußschale mit abnehmbaren figürlichem Deckel, Bronze, vergoldet, wohl 19. Jahrhundert. Unbezeichnet, eventuell russisch/Russland. Siebenfach getreppter Rund-Stand, dieser an zwei der Außenkanten mit ziseliertem Rosetten - Fries verziert. Auf der zweiten Treppe des Fußes stehend drei geflügelte Greifen mit Tatzenfuß, die Steilwand-Schale mit ausgestellter Mündung tragend. Zwischen den Greifen aufgelegte Palmetten - Motive flankiert von volutierten Ranken. Der Deckel bestehend aus einer flachen Scheibe, auf die die vergoldete Bronze-Gruppe zweier tollender Pferde auf einem Natursockel aufgebracht ist. Die Pferde in qualitätvoller Ausführung, mit wehenden Mähnen, muskulösen Körpern und heraustretenden Sehnen. Glasschalen - Einsatz fehlt, partiell verschmutzt, ein Pferdebein gerissen, Höhe: ca. 23 cm, Durchmesser: ca. 15 cm.
Art - Déco - Handspiegel, 835er Silber, um 1930/40, Hersteller: Hermann Bauer / Schwäbisch Gmünd. Geometrisierende Formgebung, partiell gedellt, Länge: ca. 25 cm.
Edles Fisch-Besteck für zwölf Personen in originalem, zweilagigem Holzkasten mit schauseitig eingelegtem Wappen. England, Sheffield 1913. Die Klingen und Zinken in Silber gearbeitet mit graviertem Faden-Dekor und Punzierung. Herstellerpunze: „Martin Hall & Co Ld“. Die Griffe aus Bein, ein Griff mit Riss. Bestand: 12 Gabeln und 12 Messer, Länge: 18 cm (Gabeln) und 21 cm (Messer).