Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
Buch-Handwärmer nach barockem Vorbild. Schau- und rückseitig Ornamentierung im Stil eines Buch-Einbandes. Gefäß mit rundem Schraubverschluß zum Einfüllen heißen Wassers. Höhe: 22,5 cm.
Messing versilbert, 19. Jahrhundert. Am Boden punziert mit Buchstabe"H", Adlerpunze sowie "C. Hennig". Verschließbare Spardose in Form eines Walzenkruges, abgesetzter Stand, Ohrenhenkel, Scharnierdeckel mit Münzschlitz. Wandung umlaufend mit graviertem Mäanderband dekoriert, schauseitig mäandergerahmte Kartusche mit Besitzergravur "Leo Felbrig".Höhe: 9 cm.
Backmodel in Apfelform, mit Scharnier zumÖffnen, 19. Jahrhundert. Durchmesser: ca. 6 cm.
Schweden, 19. Jahrhundert. Birnförmiges Korpus auf ausgestelltem Stand, Deckel mit Daumendrücker, Rillendekor, am Boden punziert. Höhe: 22,5 cm.
Mittelfränkische Schraubflasche des 19. Jahrhunderts. Quaderförmiges Korpus mit passigem Abschluß, runder Schraubdeckel mit Tragehenkel. Schauseitig floral verzierte Kartusche mit Initialen "F. M.". Höhe: 28 cm.
Um 1900, versilbert. Fußschale mit zwei volutierten Henkeln. Wandung umlaufend gerauht, partiell arabesk graviert und mit aufgelegten floralen Ornamenten verziert. Höhe: 17 cm.
20. Jahrhundert. Balusterkorpus auf vier schlanken Füßen, zwei volutierte Henkel, ausgestellter Mündungsrand. Höhe: 19 cm.
Deutsch, 800er Silber. Hersteller Koch&Bergfeld Bremen. Laffen vergoldet, Stiele floral graviert und partiell vergoldet. Am Stielende schauseitig ligiertes Monogramm in Kartusche, rückseitig Besitzerinitialen "M.H.", Länge je 14 cm.
Rörken, Neustadt in Mecklenburg, Meister: Christian Joachim Friedrich Boteführ, Meister seit 1787, gestorben 1831 (Hintze 3/1679). Schlankes, sich nach oben hin weitendes Korpus auf glockenförmigem Stand. Flacher Scharnierdeckel mit Daumendrücker. Im Deckel punziert. Höhe: 22 cm.
Schweiz, 18. Jahrhundert. Auf dem Mantel schauseitig gravierte Blume, umlaufend Banddekor. Auf dem Henkel Punze mit Buchstaben"I.D.H." und Blume sowie weitere Punze. Höhe: 31 cm.