Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
830er Silber, wohl um 1920, punziert. Rechteckige Tabatière mit gerundeten Winkeln. Aufklappbarer Scharnierdeckel, Innenvergoldung, reiches Reliefdekorum. Auf dem Deckel reliefierte Puttenszene in ovaler, floral gerahmter Kartusche. 7 x 10 x 1,5 cm, Gewicht: 128 gr.
Deutsch, 830er Silber, um 1900. Kanne, Zuckerdose und Milchkännchen, gefußt, im Rokoko-Stil reich reliefiert. In volutierten Kartuschen Schäferszenen (Zuckertopf, Milchkännchen) und Puttenszenen (Mocca-Kanne), gerahmt von Rosenrelief.
Ovale Korbschale, 800er Silber, Herstellermarke"AMS". Durchbrochen gearbeitete Wandung mit integrierten Rocaillenkartuschen und Blütengirlanden. Im Spiegel drei Putten in Baumlandschaft, Blumen bindend. Länge: 21 cm.
Zinn, Lübeck, 18. Jahrhundert. Hoher Trinkkrug mit schauseitigem Zunftwappen der Böttcher. Lübeck, Meister: Adolph Wilhelm Kripner (Hintze3/1528). Auf dem Deckel Besitzergravur "Jürgen Blank" sowie Datierung "1743". Am Henkel punziert. Höhe: 33,5 cm.
Schweizer Prismenkanne, Meister Andreas Wuger III (1689-1748). Sechskantiges Korpus, allseitig floral graviert. separater Röhrenausguß mit Klappverschluß, hierauf punziert. Runder Schraubdeckel mit Tragering, auf einer der Facetten Besitzermonogramm "M.M.F." sowie Datierung "1743". Höhe: 33,5 cm.
800er Silber, gepunzt Tschechien 1929-1940, Monogrammpunze"FB". Geradliniger Entwurf mit sich weitenden Griffenden, Besitzergravur "TB". Gesamtgewicht: 536 gr.
Kaffee-Löffel, 800er Silber, Löffelstiele in Form von Rosenstöcken, wohl zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Länge: 12 cm, Gesamtgewicht: 78 gr.
Deutsch, 925er Sterling-Silber. Bestehend aus: Großem ovalem Tablett (Länge: 61 cm), Kaffeekanne, Teekanne, Milchgießer und Zucker-Deckeldose. Ovoide und vasenförmige Gefäßkörper mit gekanteten Henkeln, Wandungsansätze godroniert. Gepflegter Zustand, Montierungsringe an zwei Kannenhenkeln fehlen. Gesamtgewicht: Ca. 3.700 gr.
Kleiner Zinnkrug 19. Jahrhundert. Korpus konisch verjüngt, Rillendekor, flacher Scharnierdeckel. Höhe: 10,5 cm.
Zinnkanne mit Tierkopf-Ausguß. Auf dem Korpus umlaufendes Laubwerk-Dekor, abnehmbarer Deckel mit Akanthus-Ornament, umwickelter Henkel. Unterhalb des Ausgusses Gravur "M. B. Emertin" und Datierung "1846". Höhe: 21 cm.