Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
Metallwarenfabrik Kallmeyer&Harjes Gotha, um 1910. Versilbertes ovales Tablett mit aufgestellter Fahne und zwei an den Schmalseiten integrierten Handhaben, Ansatz der Wandung godroniert. Länge: 53 cm.
Punzierung Beschauadministration Moskau, 1908-1917, 84 zolotnik, kreisförmige Kokoschnik-Marke für Verzierungen, Meistermarke "MT". An Kanne und Milchgießer zusätzliche Beschaumarke mit Feingehaltsangabe "875".
Gefäße jeweils auf abgesetztem Profilstand, mit gebauchtem Wandungsansatz, einschwingendem Korpus und gekanteten Henkeln. Auf den Wandungen zweireliefierte Zierbänder: am Wandungsansatz tropfenförmiges Ornament, unterhalb des Mündungsrandes Wellenornamentik. Kanne mit separatem Röhrenausguß. Auf dem Deckel der Kanne und des Zuckertopfes Nodus in Form einer Blume, die drei Gefäße innen vergoldet. Höhe: 17cm und 11,5 cm.
Bronze, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert, unbezeichnet.
Auf Plinthe aufrecht stehendes junges Lamm, die Vorderbeine angewinkelt, den Kopf zur Seite geneigt, in bockender Haltung. Höhe: 33 cm.
Werksentwurf vor 1911, Griffe versilbert, Nickel-Klingen. Zum Entwurf vgl. Jochen Amme, Historische Bestecke 2002, S. 471 und 623 f.
Anfang 20. Jahrhundert. Griffe 800er Silber, Klingen und Zinken vergoldet, Vergoldung partiell berieben. Griffe mit Fadendekor und Laubkranz-Ornamenten.
Auerhahn, 800er Silber, neuzeitlich, im Stil des Historismus. Löffelstiele mit Schweifwerk reliefiert, Länge: 13,5 cm, Gesamtgewicht: 372 gr.
Deutsch, 800er Silber. Hersteller Karl Kaltenbach/Altensteig in /Württemberg. Bestehend aus: 12 Messer, 6 Suppenöffel, 12 Gabeln. Griffe zum Ende hin geweitet, rocailliert reliefiert. Auf den Messern ligiertes Besitzermonogramm "MCH". Gesamtgewicht mit Messern ca. 2380 gr.
Ovales Silbertablett, deutsch, 800er Silber, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert. Glatter Spiegel, mit Perlgirlanden und Schweifwerk reliefierte Fahne. Länge: 19 cm, Gewicht: 135 gr.
Deutsch, 800er Silber, Anfang 20. Jahrhundert. Ovoide Anbietschale mit passig geschwungenem Rand und gitterartig durchbrochener Wandung. In den Paßbögen der Wandung reliefierte Blumengebinde. Im Spiegel der Schale vier geflügelte Putti vor Landschaftskulisse in reliefierter Darstellung. Länge: 23,5 cm.
Deutsch, 800er Silber, Anfang 20. Jahrhundert. Ovoide Anbietschale mit passig geschwungenem Rand und gitterartig durchbrochener Wandung. In den Paßbögen der Wandung reliefierte Blumengebinde. Im Spiegel der Schale vier geflügelte Putti vor Landschaftskulisse in reliefierter Darstellung. Länge: 23,5 cm.