Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle

Objekte 101 bis 110 von 173, Seite 11 von 18

MT-435 Sächsischer Zinn-Walzenkrug

150 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Dresden, Meister Friedrich Gottfried Herrman (Hintze 1/ 407). Auf dem Mantel gravierte Darstellung eines einspännigen Wagens, mit Hausrat beladen. Oberhalb der Szene Schriftzug "Gottes Gute und Genade ist der beste Hausrath". Auf dem Deckel Besitzerinitialen sowie Datierung "1790". Im Mantel eine Delle, Höhe: 26 cm.

MT-436 Zinn-Birnenkanne

200 Euro

Auktion vom 26.4.2008

Birnenkanne Schlesien, datiert"1848". Birnförmiges Korpus auf Glockenstand. Korpus floral dekoriert, auf dem Deckel Besitzerinitialen "J.S." sowie Datierung. Höhe: 33,5 cm.

MT-437 Silberschale

90 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Deutsch, 800er Silber, um 1900. Ovale Schale mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, in diese integriert reliefierte Kartuschen mit Putten- und Blumendekor. Dreipassförmiger Spiegel, darin reliefierte Darstellung dreier Putti. Filigraner Rand, an zwei Stellen gebrochen. Länge: 28 cm.

MT-438 Kanne Christoffle

170 Euro

Auktion vom 26.4.2008

Christoffle / Paris, um 1900, Alpacca (versilbert). Abgesetzter Rundstand, gebauchtes Korpus mit eingezogenem Hals, separater Ausguß, guillochierter, verschlungener Henkel, Scharnierdeckel mit Blütennodus. Höhe: 18 cm.

MT-439 Silberkörbchen Christoph Widmann

80 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Deutsch, 835er Silber, bezeichnet"Christoph Widmann hand made in Germany". Ovales Silberkörbchen mit gitterförmig durchbrochen gearbeiteter Wandung. In die Wandung integriert Kartuschen-Ornamente sowie reliefierte Blütengirlanden. Im Schalenspiegel vier spielende Putten in reliefierter Darstellung. Länge: 21,5 cm.

MT-440 Silber-Salière

60 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Muschelförmiges Schälchen auf drei Kugelfüßen, 925er Silber, innen vergoldet. Auf dem Rand des reliefierten Schälchens sitzend ein plastisch gearbeiteter Putto, seine Arme erhoben, zum Einstellen eines Salzlöffels, den der Putto gleichsam wie ein Ruder führt. Kleiner Silberlöffel, in der Laffe punziert. Höhe: 6 cm.

MT-441 Drei Empire-Kannen Zinn

120 Euro

Auktion vom 26.4.2008

Drei Zinn-Kannen um 1820 mit Schnauzenausguß, kantigem Henkel und abnehmbarem, gewölbtem Deckel. Korpus antikisierend mit Perlstab und Mäander-Ornamentik dekoriert. Höhe: 16 cm, 18.5 cm und 21 cm.

MT-442 Silberner Milchgießer

30 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Deutsch, 800er Silber, um 1900. Gefußtes Kännchen mit volutiertem Henkel und Schnauzenausguß. Korpus in vier reliefierte Vertikalfelder gegliedert, schau- und rückseitig reich ornamentierte Puttenszenen. Höhe: 8 cm, Gewicht: 115 gr.

MT-443 Milchkännchen und Zuckertopf Silber

40 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Deutsch, 800er Silber, Ende 19. Jahrhundert, Herstellerpunze"S" in Raute. Gebauchter Zuckertopf, gebauchter Milchgießer mit Schnauzenausguß und Ohrenhenkel. Reiches Reliefdekorum mit Putten, Volutenspangen und Girlanden. Beide Gefäße innen vergoldet. Höhe: 5,2 und 4,2 cm, Gewicht: 148 gr.

MT-444 Silberner Zuckerstreuer Ende 19. Jahrhundert

50 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Wohl London 1896. Punzierung mit schreitendem Löwen nach links, Löwenkopf, Jahresbuchstabe "a", sowie Buchstabe "F" im Oval und Monogramm-Marke "BM". Herzförmiges Korpus auf rocailliertem Stand, abdrehbarer Streukopf über eingezogenem Hals. Schau- und rückseitig reliefierte Schäferszene mit musizierendem Paar in rocaillierter Kartusche. Am Fuß ligiertes Besitzermonogramm "FAC". Höhe: 14,5 cm.

Objekte 101 bis 110 von 173, Seite 11 von 18