Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
Dessertbesteck, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Zehn Messer und zehn Gabeln, Griffe aus Perlmutt, Klingen und Zinken Nickel.
Streulöffel mit querovaler Sieblaffe, 835er Silber, um 1900. Im Zentrum der rocailliert geschweiften Laffe reliefiertes, musizierendes Schäferpaar. Stiel ebenfalls rocailliert, mit reliefiertem Puttendekor. Länge: 13 cm.
Deutsch, 800er Silber. Ovoide Laffen, vergoldet, Stiele mit Rocaillenrelief, Stielenden monogrammiert"GT", Länge je 14 cm, Gewicht gesamt ca. 100 gr.
Floraler Jugendstil, um 1900, 800er Silber. Stielenden durchbrochen gearbeitet und floral reliefiert. Länge: 13,6 cm.
Orientalisches Silber, um 1900. Birnförmiges Kännchen mit hochgewölbtem Ausguß, Deckel und Henkel mit Schmucksteinen besetzt, Wandung reich ornamentiert ziseliert, schau- und rückseitig Schriftzeichen-Kartuschen. Höhe: 15,5 cm.
Wohl Eger, 20. Jahrhundert. Profilierter Mantel, schauseitig Kartusche mit Besitzer-Initialen"HMK" und Schein-Datierung "1756". Bandhenkel mit Punze eines bekrönten "E", Daumendrücker, Höhe: 25 cm.
Einflammiger Zinn-Handleuchter mit achteckiger Tropfschale, Tülle facettiert, unterhalb des ausladenden Tüllenrandes Haken mit eingehängtem trichterförmigem Löscher. Höhe: 9,5 cm.
WMF, versilbert, Hirschhornmarke, 1880-1903. Bestehend aus Kanne, Milchgießer und Zuckerdose. Ovoide Gefäßkörper, Ansätze der Wandungen godroniert, Kanne mit eingezogenem Hals, separatem Ausguß, Holzhenkel und Scharnierdeckel. Milchgießer und Zuckertopf innen vergoldet, Kannenhöhe: 21 cm.
19. Jahrhundert. Auf dem Mantel schauseitig Zierkartusche mit Initialen"CB" und Datierung "1831". Kratzspuren, Höhe: 23 cm.
800er Silber, deutsch, Mitte 20. Jahrhundert. Durchbrochen gearbeitete Fußschale, in die Ranken-Wandung integrierte Blütenkörbe, flankiert von Vögeln. Im Spiegel der Schale Puttenrelief. Am Rand minimal gerissen. Höhe: 7 cm, Durchmesser: 17 cm, 171 gr.