Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
Kayser-Zinn, um 1930/40. Runde Anbietschale mitübergreifendem Bügelgriff, im Spiegel geometrisiertes Gerstendekor. Durchmesser: 24,5 cm, Höhe: 12 cm.
Braut- bzw. Jungfrauenbecher, 20. Jahrhundert, versilbert, bezeichnet"Leykauf", wohl für Georg Leykauf / Nürnberg. Höhe: 13,5 cm.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Messing, dreieckiger Stand auf Tatzenfüßen, balustrierter Schaft, Tropfteller mit Dorn. Höhe: 36 cm
Mörser mit Pistill, Gelbguß, 19. Jahrhundert. Zylindrische Wandung mit ausgestellter Mündung, zwei Handhaben, Höhe: 14 cm, Pistill 27 cm.
Empire-Deckelkanne mit Helmkannen-Milchgießer, jeweils Feingehaltspunze "13" sowie weitere Punze (verschlungener Buchstabe ?).
Kanne in gebauchter Form mit separatem Röhrenausguß und geschwungenem Henkel, seitlich aufklappbarer Scharnierdeckel mit Artischocken-Nodus, Wandung umlaufend mit ziseliertem Mäanderband sowie weiterer Zierbordüre dekoriert.
Gießer ebenso dekoriert, Helmausguß und geschwungener Henkel. Höhe: 20 und 12 cm.
Punze"H.M." für Heinrich Marlier Coburg (Vgl. Reissig, S. 151 f.). Ausgestellter Stand, Korpus schauseitig mit gravierter Darstellung eines Brautpaares, bündiger Deckel mit Initialen "A.B.B." und Datierung "1839". Höhe: 23 cm.
Rußland, blau emaillierte Bronze, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Kreuzikone (erweitertes Patriarchenkreuz) mit fünf Festen und Seraphim. Im Oberen Teil des Kreuzes reliefierte Bildfelder mit Szenen aus der Vita Christi, im unteren Teil der Ikone Heiligen-Darstellungen. Höhe: 26,5 cm.
Bronze, emailliert, Rußland, 18./19. Jahrhundert. Im Zentrum Christus Pantokrator, flankiert von der Gottesmutter und Johannes. Auf den Flügeln je drei weitere kirchenslavisch betitelte Heilige aus der Deesis-Reihe. 6 x 16,5 cm.
Rußland, 19. Jahrhundert. Bronze, versilbert, emailliert. Die partiell versilberte Bronze-Ikone zeigt im Zentrum den Heiligen Niphon mit Schriftrolle, halbfigurig, altkirchenslavisch betitelt. Umrahmt wird der Heilige von einer reliefierten Weinranken-bordüre, blau emailliert. 11,5x10 cm. Expertisevon Th. Mönius, Ikonensachverständiger Berlin.
Kupfer versilbert, um 1900. Applikation eines Evangelien-Buchdeckels. Ovale Kartusche mit reliefierter Kreuzigungsgruppe. Länge: 18 cm.