Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
Zinn-Walzenkrug, im Innenboden punziert: Oschatz / Sachsen, Meisterpunze schwer lesbar. Auf der Wandung schauseitig ziselierte Darstellung eines tanzenden Paares, flankiert von Blumen. Bündiger Deckel mit Daumendrücker, auf dem Deckel Besitzermonogramm "J. G. G." sowie Datierung "1783". Höhe: 24,5 cm.
Christian Ludwig Beindorf, tätig in Frankfurt am Main, wird 1824 Meister, stirbt 1836. Drei tiefe Teller mit ausgestellter Fahne, Durchmesser: 23,5 cm.
Runde Schüssel, am Boden drei Punzen: Christian Ludwig Beindorf, dieser tätig in Frankfurt am Main, erstes Drittel 19. Jahrhundert. Altersspuren, Nutzspuren. Durchmesser: 29 cm, Höhe: 4,5 cm.
Carl Reutlinger, Meister seit 1807, gestorben 1840, tätig in Frankfurt am Main. Runde, leicht gemuldete Platten mit umgeschlagenem Rand, einmal auf der Fahne Monogramm "M.S.", Nutzspuren, Durchmesser: 31,5 cm.
Sechs Silberbecher, 835er Silber (einmal 800er Silber), deutsch, Hersteller-Punze"LW" in Ligatur. Glatte, konische Wandung, gepflegter Zustand, Höhe: 11 cm, schauseitig Monogramm "KJ". Gewicht: 680 gr.
England, 20. Jahrhundert. Helm-Schale, hochwertige Versilberung, floral handgraviert und die Ränder mit Perlstab reliefiert. Dazu Schöpflöffel. Höhe: 11,5 cm.
800er Silber. Durchbrochen gearbeiteter Gebäckheber mit Scherengriff. Untere Schaufel mit Puttenrelief verziert. Länge: 23 cm, 61g.
19. Jahrhundert, unterschiedliche Formen: Birnen, Nüsse, Äpfel, Eiformen, ein Doppelmodel. Alle mit Scharnier zum Aufklappen.
1) Schöpfkelle mit Holzgriff, 19. Jahrhundert, Kelle punziert, Länge: 37 cm.
2) Schöpfkelle, 19. Jahrhundert, ungemarkt, Länge: 34,5 cm.
Israel, 20. Jahrhundert, 925er Silber. Runder Stand, getreppter Schaft, ovoide Kuppa. An Stand und Kuppa aufgelegte Silberdrahtverzierungen, Kuppa umlaufend mit kleinen Türkisen besetzt, Höhe: je 8,2 cm.