Auktion vom 26.4.2008: Silber/Metalle
Deutsch, 800er Silber, um 1900. Ovale Silberkorb-Schale mit durchbrochen gearbeiteter Wandung und reichem Reliefdekor. Im Spiegel vier Putten in Landschaftskulisse. Länge: 27 cm.Gewicht: 346 gr.
Silber, 19. Jahrhundert, punziert"G.V.", 13-lötig. Stielenden in einschwingender Spatenform, darauf graviertes Monogramm "TB", gepflegter Zustand. Länge: 22 cm.
Flacher Teller, im Spiegel reliefiertes Reiterbildnis von Eberhard von Württemberg (Urach 1445 - 1496 Tübingen), bezeichnet "Eberhard-D-C-Dux -Wird.". Im Reliefbild integriert Punze eines schreitenden Tieres in schildförmigem Rahmen sowie Buchstabe "A". Auf der reich ziselierten Fahne des Tellers umlaufend Rundkartuschen mit den Stadtwappen bzw. Wahrzeichen württembergischer Städte:"Tuwingen", "Stuetgard", "Buocach", "Calw", "Canstatt". Durchmesser: ca. 20 cm.
Deckelschüssel mit durchbrochen gearbeiteten Handhaben, auf dem Deckel ursprünglich drei Knäufe, einer ausgebrochen. Engelspunze mit Buchstaben "IS", 18. Jahrhundert. Durchmesser mit Handhaben: 25 cm, Höhe: 8 cm.
Deckelkännchen Zinn, 19. Jahrhundert. Birnförmiges Kännchen mit abgesetztem Stand. Höhe: 9,5 cm.
Ovale Korbschale, erste Hälfte 20. Jahrhundert, Holland, 833er Silber. Im Rokoko-Stil durchbrochen gearbeitete Wandung mit integrierten Gitterkartuschen. Spiegel als detailreich reliefierte Wirtshausszene ausgearbeitet. Länge: 19 cm.
Ovale Korbschale, deutsch, 800er Silber. Durchbrochen gearbeitete Wandung mit integrierten Blumenkorb-Motiven, im Spiegel reliefierte Puttenszene. Länge: 22 cm.
Deutsch, 800er Silber, wohl um 1900. Ovale Schale mit geschwungenem Rand, durchbrochen gearbeitete Wandung mit reliefiertem Rosenrelief, im Spiegel drei Putten mit Vögeln und Schriftrollen in reliefierter Darstellung. Länge: 19,5 cm.
Ovale Schale mit geschwungenem Rand, im Rokoko-Stil reich reliefiert. Durchbrochen gearbeitete Wandung mit integrierten Zierkartuschen und Rocaillen-Motiven sowie Rosendekor. Im Spiegel reliefierte Puttenszene. Länge: 19,5 cm.
Sechseckige Zier-Platte mit gemuldetem Spiegel, auf der Fahne umlaufend sechs Buckel alternierend mit floralen Gravuren. Auch der Spiegel zentral gebuckelt, auf der Wölbung Gravur eines Vogels. Rückseitig am Boden schwer identifizierbare Marke. Durchmesser: 23 cm.