Auktion vom 10.9.2016: Silber/Metalle
Deutsch, 800er Silber, 20. Jahrhundert, punziert mit Kopfpunze nach links und Feingehalt, Buchstabenpunzen „PV“ und „H“. Zwei einflammige Tischleuchter mit Schaft in Form eines Delphins, darüber Tülle mit Tropfschale. Höhe: je ca. 13 cm, Gewicht: ca. 211 g.
Englisches Silber. Vasenförmiger Streuer, punziert Sheffield 1967. Glatte, partiell gerillte Wandung, Streukopf abnehmbar. Höhe: ca. 17.5 cm, Gewicht: ca. 128 g.
Back- und Pasteten-Formen, Kupfer, innen verzinnt, jeweils mit Ringöse, 19. und beginnendes 20. Jahrhundert. Durchmesser: ca. 13 bis ca. 29 cm.
Zwei Silber - Besteckteile: ein Kaffeelöffel und eine Kuchengabel. Deutsch, 800er Silber, Länge je ca. 11,5 cm. Auf dem Stiel jeweils in Relief gegebenes Motiv eines sitzenden Häschens mit weit nach oben gestreckten Ohren, die Vorderläufe oben haltend. Gesamtgewicht: ca. 40 g.
Moskau, 1720. Konischer Becher, floral getrieben, innen und außen vergoldet, Am Boden drei Punzen: Doppeladler, Initialenpunze „..A“, Meisterpunze eines nicht identifizierten Meisters „M. M. S.“ aus dem Jahr 1720. Vergoldung außen partiell berieben. Höhe: 9 cm, Gewicht: ca. 78 g.
Zur Meisterpunze vgl. M. M. Postnikova-Loseva, Russkoe juvelirnoe iskusstvo, Moskau 1974, S. 261 mit Hinweis auf Vergleichsstücke im Staatlichen Historischen Museum Moskau.
Wohl 18. Jahrhundert. Auf rundem, profiliertem Stand konisches Corpus mit Scharnierdeckel. Innen verzinnt, Deckel mit seitlichen Messing-Knäufen, Corpus mit seitlichen, vernieteten Ring-Henkeln aus Messing. Höhe: ca. 31 cm, Durchmesser: ca. 36 cm.
China, Bronze, Zellenschmelz, wohl um 1880/90. Am Boden Schriftzeichen-Marke sowie in Rot Pinselnummer 605. Doppelhenkel-Vasen mit geflachtem Corpus, die Henkel in Form plastischer Drachen. Patinierte Bronze, die Wandungen durch umlaufende, variierende Zierbänder gegliedert. Die Mitte des Corpus umlaufend Hahnenkampf-Darstellung in Cloisonné, Email in Türkis, Grün, Rot, Weiß und Rosé. Altersspuren, Höhe: ca. 31,5 cm. Chinesisch, Asiatika.