Auktion vom 10.9.2016: Silber/Metalle
Punziert Dänemark, Kopenhagen, 1947/48. Meistermarke Johannes Siggaard (1932-1960). Schöpfkelle und Fleischgabel, massiv gearbeitetes Silber, Griffe in Form stilisierter Blüten durchbrochen gearbeitet. Länge: ca. 17 und 20 cm, Gesamtgewicht: ca. 128 g.
Konvolut von 15 Teilen bestehend aus: 1. Kuchengabel, 800er Silber, florales Dekor, Länge: 17 cm. 2. Sahnelöffel, Rosendekor, 800er Silber, Länge: 16 cm. 3. Kuchenheber,, 800er Silber, Länge: 18 cm. 4. Zuckerlöffel, 835er Silber, Länge: 11 cm. 5. Sahnelöffel, 835er Silber, Länge: 15 cm. 6. Vier Moccalöffel, 835er Silber, Länge je 12,5 cm. 7. Sechs Kaffeelöffel, 800er Silber, Länge je 14 cm. Alle Dekore Hildesheimer Rose. Gesamtgewicht ca. 345 g. Abb. im Online- Katalog.
Neresheimer Ludwig & Co / Hanau, Punze „13“. Reich reliefierte Tabatière mit Scharnierdeckel. Deckelbild einer höfischen Garten-Szene, rückseitig Darstellung spielender Kinder in Landschaftskulisse. Ca. 10 x 7 cm, Gewicht: ca. 102 g.
Paar qualitätvoller, massiv gearbeiteter Présentoirs, Silber, vergoldet, am Boden punziert London 1914, Meistermarke „LAC“. Ovale Tabletts auf je vier volutierten Füßen, geschweifter, profilierter Rand mit vier integrierten, reliefierten Muschelmotiven, in der Kehlung ziseliertes Gitterwerk mit Palmetten und C-Schwüngen. Partiell leichte Altersspuren, Höhe: je ca. 4,5 cm, Länge: je ca. 26,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 1385 g.
Sechs auf Rundstand stehende schlanke Schnapsbecher, 800er Silber. Wohl um 1880. Auf der Wandung umlaufend florale Phantasie - Motivik mit einer hochovalen Kartusche vermutlich als Aussparung für ein Besitzer - Monogramm. Alle mit Innenvergoldung, Höhe je 9,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 308 g.
1. Sechs Kaffeelöffel im Kasten, 800er Silber, Gebrüder Reiner / Bayerische Silberwarenfabrik, Länge: ca. 14 cm, Gesamtgewicht: ca. 150 g.
2. Sechs Silberne Kuchengabeln im Kasten, deutsch, 800er Silber, profilierter Stielrahmen mit leicht geweitetem, rankenartig reliefiertem Ende. Länge: ca. 14 cm, Gewicht: ca. 171 g. Abbildung im Internet-Katalog.
Runde Silber-Schale, deutsch, 800er Silber, innen vergoldet, Hersteller-Punzen, Juweliermarke „Dreyfuss“. Oberes Drittel der Wandung durchbrochen gearbeitet mit umlaufendem, reliefiertem Girlanden-Dekor. Schauseitig Kartusche mit Gravur „23. Juni 1884-1909“. Höhe: ca. 6,2 cm, Durchmesser: ca. 16 cm, Gewicht: ca. 267 g.
Vierteiliges historisches Ostereier - Set (um 1900), bestehend aus: 1. Kleines ovales Tablett, sechspassig geschweift, im Spiegel Monogramm „BG“, 800er Silber. 2. Zwei umlaufend reliefierte Eierbecher, 835 er Silber. 3. Ein Eier - Löffel, 835er Silber, Länge 10,5 cm. Gesamtgewicht ca. 163 g.
MT5028 Glas - Marmeladenschale mit Deckel, Untersatz und Löffel (835er Silber)
40 Euro
Auktion vom 10.9.2016
Glas - Schale mit Deckel. Untersatz 835 er Silber, neunpassig geschwungen und durchbrochen gearbeitet mit floralem (Rosen-) Dekor. Floral verzierter runder Silber - Deckel mit Griff und Löffel - Aussparung, ebenfalls 835er Silber.
Löffel 800er Silber. Floral reliefierter Griff, Laffe mit seitlichem Ausgußschnabel. Länge: 11 cm. Silbergewicht: ca. 160 g. Um 1900.
Runde Silberschale, gemuldet, mit ausgestelltem, passig geschwungenem Rand auf drei Füßen mit Palmetten-Ansätzen. Glatte Wandung, godroniert, der Mündungsrand mit umlaufendem reliefiertem Eierstab-Zierfries dekoriert. Höhe: ca. 6,2 cm, Durchmesser: ca. 21 cm, Gewicht: ca. 334 g.