Auktion vom 10.9.2016: Silber/Metalle
Dreiteiliges Konvolut von für den modernen Herrn unabdingbaren Utensilien. 1. Kleinformatiges (Schnupf- ?)Tabak-Deckeldöschen, 800er Silber. Deckel mit reliefierter Motivik von drei Obst erntenden Knaben, am Rand umlaufend florales Dekor. 5 x 4 x 2 cm. Dazu ein Tabak-Portionier - Schieber in Bienengestalt. Gewicht der Dose: 30 g. 2. Brieföffner mit Metall - Griff, der oben in der Gestalt des Titanen Atlas endet, der das Himmelsgewölbe trägt. Achat - Spitze locker (beschädigt). Länge: 19 cm. 3. Kleine Spardose in der Form eines Bier - Deckelhumpen mit Rocaillen - Griff, die Wandung vorderseitig mit floralem Dekor. In Kartusche Besitzername „Max Genthe“. Scharnier am Griff gebrochen. An der Frontseite Verschlußscharnier. 800er Silber, Gewicht 55 g.
Sechskant-Flasche Zinn, datiert 1790. Auf der Wandung schauseitig gravierte Datierung, gerahmt von Zweigen, flankiert von Eichel- und Blumen-Dekor. Schraubdeckel mit geriffeltem Henkel, Höhe: ca. 25,5 cm.
1. Sechsfach gekantete Zinn-Schraubflasche, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Schauseitig graviertes Herz-Motiv, begleitet von Blüten. Reliefierter Tierkopf-Henkel, auf dem Deckel nicht aufgelöste Löwen-Punze. Altersspuren, Höhe: ca. 25 cm.
2. Dito, datiert 1853. Schauseitig graviertes, farbig staffiertes Herz-Motiv, begleitet von Blüten, in der Herz-Kartusche die Initialen „M. M.“ sowie Datierung. Reliefierter Tierkopf-Henkel, auf dem Deckel partiell verschlagene Tier-Punze. Altersspuren, Höhe: ca. 25 cm.
Bronze, Rußland, wohl 19. Jahrhundert. Montiert in vermutlich späteres Holz - Triptychon, dieses rückseitig mit Widmung „Erwin Sylvester zum Schutz 24. März 1932 RFP“. Die Metall - Ikone zeigt in reliefierter Darstellung drei ganzfigurige Heilige, über ihnen das Mandylion und kirchenslavischer Titulus. Holz- Triptychon (ca. 25 x 37,5 cm aufgeklappt) partiell berieben. Maß der Ikone: 11,5 x 9,2 cm.
Ovale Silberschale auf vier Kugelfüßen, deutsch, 800er Silber, Silberwarenfabrik Adolf Mayer Senior / Frankfurt/Main. Gemuldete Schale mit geschweifter Wandung, godroniert und gehämmert. Am Boden Gravur „1905 - 2. 10. 1930“. Länge: ca. 22 cm, Höhe: ca. 6,5 cm, Gewicht: ca. 257 g. Die Firma Adolf Mayer war in der Zeit des Jugendstils prägend für neue Formen der Schmuck- und Silberdekoration. Im Entwurf beschritt die Firma bahnbrechende avantgardistische Wege, die die Objekte zu raren Sammlerstücken geraten ließen und die sich heute u. a. im Museum für Angewandte Kunst Köln finden.
800er Silber. Quadratische Platte mit glatter Wandung, die Fahne godroniert, wobei die Züge den Schwüngen des Profilrandes folgen. Nutzspuren, ca. 27 x 27 cm, Gewicht: ca. 580 g.
Runde, sechspassig geschweifte Schüssel, 800er Silber,wohl um 1900. Durchmesser 26 cm, Höhe 6 cm. Restspuren von Innenvergoldung. Nach der Familientradition der Eigentümerfamilie handelt es sich um ein Geschenk der letzten russischen Zarin Alexandra Fjodorowna, geb. Prinzessin Alix von Hessen - Darmstadt, Enkelin der englischen Königin Victoria, an eines ihrer deutschen Patenkinder. Gewicht ca. 445 g.
1. Großer Aufgebelöffel, 800er Silber, Augsburger Faden, Länge: ca. 28,2 cm. 2. Sechs Dessertlöffel, Stiele floral reliefiert, Griffenden mit graviertem Besitzermonogramm „CHN“ in Perlstab-gerahmter Kartusche. Länge: ca. 18 cm.
Gesamtgewicht aller Teile: ca. 409 g.
Konvolut bestehend aus: 1. Durchbrochen gearbeitete ovale Schale. Wandung verziert mit Blütengirlanden und Bouquets, im Spiegel tanzende Putten. 835er Silber, Länge: 16,5 cm. 2. Zigaretten - Etui, 800er Silber. Auf dem Deckel reliefiertes Motiv zweier tanzender Paare, Rand umlaufend mit Rautendekor verziert. 8,5 x 6,5 x 1,5 cm. 3. Vier kleine geschweifte, runde Schälchen, 800er Silber. Gesamtgewicht ca. 380 g.
1. Zinnkrug mit floraler Zier auf der Wandung, auf dem Deckel Monogramm und Jahreszahl „E.J.E. 1804“. Auf dem Henkel gemarkt (nicht aufgelöste Löwenmarke). 2. Zinnkrug mit der Darstellung eines ländlichen Paares, in Landschaft auf einer Bank sitzend. Auf dem Deckel Monogramm und Jahr „J.C.E. 1821“. Im Deckel drei nicht aufgelöste Marken. 3. Zinnkrug mit bekrönter floraler Kartusche auf der Wandung. Auf dem Deckel Monogramm und Jahr „J. S. H. 1822“. Im Deckel nicht aufgelöste Marke (Frau mit Waage). Alle auf getrepptem Rundstand, zylindrisches Corpus mit Scharnierdeckel und kugelförmigem Knauf, geschwungene Bandhenkel. Deckelformen variierend, Höhe jeweils ca. 23 cm. Alle mit Altersspuren, teils gedellt etc.