Skulpturen
Geflügelter Engelskopf, farbig und gold gefaßt. 19. Jahrhundert, Höhe: ca. 15 cm, Breite: ca. 31 cm.
Max Faller: Neuburg/Donau 1927 - 2012 München. Deutscher Bildhauer. Studium an der Münchner Akademie, Meisterschüler von Henselmann.
Motiv: Dressurreiter, aufrecht auf seinem innehaltenden Pferd sitzend.
Halbrelief auf Bronzetafel, rückseitig geritzte Signatur "Max Faller", 33 x 25 cm.
Sandsteinskulptur - Fragment Christus - Kopf, wohl 18. Jahrhundert oderälter (?). Das Haupt Christi leicht geneigt, mit Dornenkrone. Reste von Farbe, Witterungsspuren. Höhe: ca. 26 cm.
Franz Iffland (1862-1935), tätig als Bildhauer in Berlin um 1900. Iffland spezialisierte sich auf Bronze-Statuetten mythologischen und genrehaften Inhalts
Vorliegend: Vergoldete Bronzestatuette auf Stein-Sockel. Graziler Akt einer amazonenhaften Schwerttänzerin. An der
Bronze-Plinthe signiert „F. Iffland“. Höhe: ca. 32 cm.
Lit: Thieme / Becker, Bd. 18, S. 549 / Benezit, Bd. 7, S. 324.
Wohl Indonesien 19. / 20. Jahrhundert. Holz, geschnitzt, farbig bemalt. Aus mehreren Teilen zusammengesetzte hinduistische Figur mit Flügeln, Fischschwanz und dem menschlichen Haupt einer weiblichen Figur. Integrierte Deckel-Schatulle. Partiell Altersspuren. Länge ca. 52 cm, Höhe ca. 38 cm.
18. Jahrhundert. Segnender Gottvater in Wolken, die rechte Hand im Segensgestus erhoben, die linke auf die Weltkugel gestützt. Das Gewand dramatisch wie vom Wind verweht. Holz, geschnitzt, rückseitig gehöhlt, farbig und gold gefasst. Ein Loch unterhalb des rechten Armes, Fassung übergangen, Höhe: ca. 65 cm.
Großer Altar-Engel, Holz, geschnitzt, wohl um 1700. Sitzender Engel mit gelocktem Haar und langem, über den Knien aufgefallenem Gewand mit bewegter Draperie. Rückseitig Reste alter Fassung und Vergoldung. Arme und Füße fragmentiert, Länge: ca. 80 cm.
Philipp Rosenthal, Kunstabteilung Selb, Ausführung 1936. Büste des Bamberger Domreiters des 13. Jahrhunderts. Höhe: ca. 40 cm.
Skulptur einer stehenden, nur mit einem Lendenschurz bekeideten jungen Frau auf einer großen Kugel balancierend. Figur Metallguß. Das Arrangement montiert (gelockert) auf einer runden marmorierten gräulichen Steinschale, diese mit einer gebogenen Aussparung. Unsigniert/unbezeichnet, Höhe: 34 cm, Durchmesser: 31 cm. Erste Hälfte 20. Jahrhundert, Altersspuren, Bereibungen.
Corpus Christi im Dreinageltypus, wohl 17. Jahrhundert, Arme und Kreuz ergänzt. Muskulöser, wenig bewegt gearbeiteter Körper, in seiner Strenge erhaben wirkend. Reste alter Fassung mit Ergänzungen und erneuerter Vergoldung. Höhe des Corpus: ca. 45 cm, Maße des Kreuzes: ca. 82 x 46 cm.