Skulpturen
Hermann Götze: möglicherweise identisch mit Artur Hermann Götze, geb. 1885 Nieder - Lößnitz. Studium an der Dresdner Kunstakademie. Vorwiegend Maler und Grafiker.
Motiv: Auf naturalistischem Bronzesockel stehende nackte Nymphe, die Arme weit nach oben gerichtet. Zu ihren Füßen ein Greifvogel mit ausgebreiteten Flügeln. Figur auf einem runden, sich nach oben verjüngenden schwarzen Holzsockel, dieser getragen von drei als Volutenständer gearbeiteten Putten.
Bronze, patiniert, am Bronzesockel signiert „Herm. Goetze“, Höhe: 78 cm.
SK3011 Wachsrelief Entwurf Leonhard Posch, Der lesende Philosoph Sokrates
1200 Euro
Auktion vom 19.1.2019
Leonhard Posch: Fügen/Österreich 1750 - 1831 Berlin. Klassizistischer Wachsbossierer, Medailleur und Bildhauer. U. a. tätig in Wien und Paris, seit 1803 in Berlin. Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.
Motiv: Der antike Philosoph Sokrates in halbplastischem Wachsrelief, eine altgriechische Schrift in den Händen haltend. Das Inkarnat sowie der Bart in vorzüglicher Modellierung. Partiell verschmutzt, im linken unteren Eck ausgebrochen. Ca. 21 x 17 cm, in schreinartigem geschwärztem Rahmen mit Verglasung. Entwurf von Leonhard Posch, der als Wachsbossierer tätig war. Vorliegendes Wachsrelief entstanden wohl um 1800.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 27, S. 293; Benezit Bd. 11, S. 163 f.
Holz, geschnitzt, farbig und gold gefasst, wohl 19. Jahrhundert. Plastisch geschnitztes Corpus Christi im Dreinagel-Typus. Der auf die rechte Schulter geneigte Kopf des Gekreuzigten mit Dornenkrone und Dreistrahlen-Nimbus, das Corpus an lateinischem Kreuz mit rocailliert beschnitzten Balkenenden. Am Fuße des Kreuzes, auf einem marmorierten, konsolenartigen Sockel stehend die trauernde Maria, ebenfalls mit gold gefasstem Strahlenkranz. Altrestauriert, Gesamthöhe: 78 cm, Christus: 24 cm, Maria: 22 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Georges Morin: Berlin 1874 - 1950. Deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur. Insbesondere Bronze - Skulpturen: Tänzerinnen, Nymphen, Tiere, Athleten, Götter und Heroen. Studium an der Berliner Kunstakademie. Aufenthalte in Paris, Italien und England. Morin schuf u. a. Fassadenfiguren und Großplastiken.
Motiv: Junge Frau mit entblößtem Oberkörper, sich spärlich den Unterkörper mit einem Tuch bedeckend und scheu nach links blickend.
Bronze patiniert, auf rundem Standfuß und quadratischem Steinsockel, hier signiert „MORIN“. Höhe der Figur: ca. 12,5 cm, Gesamthöhe: ca. 16 cm.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 25, S. 154; Benezit Bd. 9, S. 856.
Holz, um 1900 / frühes 20. Jahrhundert. Kruzifix mit bekrönendem Gottvater, zu Füßen des Kreuzes Maria. Im Kreuzbalken eine Reihe von einzeln bezeichneten Reliquien, u. a. der Heiligen Gereon, Urban, Maxima, Peregrinus. Die aufschiebbare Rückseite des Kreuzes mit den Marterwerkzeugen dekoriert, am Fuß der Heilige Joseph mit dem Jesusknaben. Maße: ca. 24 x 9 cm.
Figur des Heiligen Johannes Nepomuk, Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefasst. Wohl Süddeutschland / Böhmen, 18. Jahrhundert. Der Brückenheilige und Patron des Beichtgeheimnisses mit Birett, Chorhemd und Mozetta aus Fell. Attribute verloren, ehemals wohl Darstellung mit Kreuz oder Putto mit Verschwiegenheitsgestus. Die Figur auf mittig eingezogenem, floral beschnitzten Sockel montiert. Altersspuren, Gesamthöhe mit Sockel: ca. 52 cm.
Maria Annunziata, Elfenbein, geschnitzt, möglicherweise um 1500. Stehende Madonna, detailreich ausgearbeitet, die rechte Hand erhoben, in der linken ein Buch haltend. Partiell gerissen, rechte Hand beschädigt, geklebt. Am Boden Bohrung für Sockelmontierung. Höhe: 16,5 cm.
Antoine Bofill: Spanischer Bildhauer, geb. in Barcelona. Tätig um 1895 - ca. 1930. Ausstellungen u. a. in Paris.
Motiv: Ein Fischer trägt ein Ankerseil zum Auswerfen in den Händen. Am Boden liegend der Anker.
Bronze, dunkel patiniert, auf der Plinthe signiert "Bofill", Höhe: 31 cm.
Holz, farbig gefaßt, 20. Jahrhundert. Auf gotisierendem Sockel stehende schwarze Muttergottes mit Kind und Szepter. Ein Daumen bestoßen. Höhe: 42,5 cm. Dazu Rundstand aus geschwärztem Holz und Glassturz (Höhe: ca. 53 cm).
Patinierte Bronze, um 1870. Auf Dreistand mit Bocksfüßen und zwei applizierten Maskarons
stehendes, hochaufragend stilisiertes Geäst. Dieses getragen von drei sitzenden, geflügelten Sphingen. Auf
dem Geäst aufgerichtet stehender Reiher mit flatternden Flügeln, der eine Kette mit einer Öllampe hält.
Altersspuren, Höhe: 48 cm.