Auktion vom 21.3.2009: Skulpturen
Paar Sandsteinkugeln mit platischem Girlanden - Dekor und früchteartigem Stielaufsatz (davon einer beschädigt). Handgefertigte Kopien zweier Mauerkugeln der Schloßanlage von Schloß Seehof bei Bamberg. Höhe je ca. 65 cm.
Holz, vollplastisch geschnitzt, Ende 19. Jahrhundert, farbig und golden gefaßt, Fassung partiell abgeplatzt. Zu den Füßen des Heiligen ein brennendes Haus, das von ihm aus einer Wasserschale gelöscht wird. Höhe: 101 cm.
Granitstein, rückseitig abgeflacht, um 1835/40. Ursprünglich wohl Teil eines Kapitells . Süddeutschland, stilistische Nähe zu Säulenkapitellen der Architektur von Georg Friedrich Ziebland (Regensburg 1800 - 1873 München). Von hoher Qualität. Höhe: 16 cm.
Süddeutschland oder Italien um 1700. Vollplastisch geschnitzter Kopf eines Knaben (ursprünglich wohl einer Standfigur), Holz, farbig gefaßt. Qualitätvoll gearbeitet. Auf samtbezogenem Sockel. Höhe: 16 cm.
Holz, geschnitzt, gold gefaßt. Getreppte, rechteckige Plinthe, darüber halbzylindrischer Sockel des Kreuzes mit Totenkopf, flankiert von Volutenspangen. Christus am Kreuz als Dreinageltypus, ungefaßt, vor Strahlenkranz. Höhe: 61 cm.
Holz geschnitzt, rückseitig gehöhlt. Stehende bekrönte Madonna in langem Gewand und Mantelumhang, mit der Rechten den Jesusknaben haltend. Dieser mit Segensgestus und Apfel. Linker Unterarm der Muttergottes fehlt, Fassung partiell berieben, eine Hand und Füße des Knaben beschädigt. Höhe: 120 cm.
Otto Poertzel: Scheibe-Alsbach 1876 - 1963 Coburg. Studium an der Akademie in München, seit 1913 Professor. Bedeutender deutscher Bildhauer. Werkschwerpunkte seines bildhauerischen Schaffens sind Tierdarstellungen, Arbeiter-Darstellungen sowie Tänzerinnen. Zahlreiche internationale Ausstellungen.
Motive: Paar von zwei auf einem quadratischen Sockel stehenden zierlichen Frauenakten. Eine der beiden rufend, die Hände vor den Mund haltend, die andere lauschend (Modell Nr. 10690), eine Hand zum Ohr geführt.
Entwurf Otto Poertzel von 1911, Manufaktur Scheibe Alsbach. Biskuit-Porzellan, auf dem Sockel bezeichnet "O. Poertzel fec. 1911", Höhe 20,5 und 21 cm. Ein kleiner Finger fehlt.
Holz, geschnitzt, Ende 19. Jahrhundert. Auf rechteckiger Plinthe stehende Skulptur der bekrönten Heiligen Barbara mit Kelch und Turm, in gold gefaßtem Umhang. Fassung partiell beschädigt, Krone sowie ein Finger bestoßen. Höhe: 121 cm.
Holz, geschnitzt, 18. Jahrhundert. Auf angedeuteter Wolke schwebender Engel, ein Bein angewinkelt, mit drapiertem Gewand und lockigem Haar. Holzsichtig, partiell beschädigt. Länge: 86 cm.
Holz, geschnitzt, weiß gefaßt, fränkische Werkstatt um 1715. Stehende Figur des Heiligen Michael in bewegtem Gewand, den linken Fuß in eleganter Haltung nach vorn gesetzt. Der rechte Arm erhoben, ehemals ein Schwert haltend, in der Linken hielt der Heilige die ihm als Attribut zugeschriebene Seelenwaage. Qualitätvolle Ausführung, rückseitig gehöhlt, spätere Fassung, ein Finger gebrochen (vorhanden). Aus süddeutscher Privatsammlung, Höhe: 150 cm.