Vergangene Auktionen: Skulpturen
Wohl Böhmen, Pribram, Holz, geschnitzt, farbig gefaßt, 19./20. Jahrhundert. Die bekrönte Maria als Mater Dolorosa auf getrepptem Podest. Fassung partiell beschädigt, Höhe: ca. 41,5 cm.
Kapitellförmige, blau - gelb bemalte Wandkonsole, geometrisch - floral reliefiert. Holz, ca. 56 x 45 x 29 cm.
Schwebender Engel, Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefaßt, 18. Jahrhundert. Qualitätvolle Ausführung, allerdings ein Flügel gebrochen (vorhanden), zwei Finger und zwei Zehen beschädigt, Fassung beschädigt, alte Wurmfraßlöcher. Länge: ca. 53 cm.
Paar Altar-Engel, 18. Jahrhundert. Lindenholz, vollplastisch geschnitzt, ehemals polychrom und gold gefasst, Fassungübergangen. Zwei auf gehöhltem Wolkenstand kniende Figuren, jeweils im linken bzw. im rechten Arm einen Kerzenleuchter mit Dorn in Füllhorn-ähnlicher Form haltend, die jeweils freie Hand in pathetischem Gestus an die Brust geführt. Volutenabschluss eines Füllhorns restauriert. Höhe: je ca.47,5 cm.
Auf hellem Stein-Postament stehender Pan, wohl Bronze, um 1900. Figur des Hirtengottes mit menschlichem Oberkörper und Unterkörper in Bocks-Gestalt, in versöhnlichem Gestus mit fröhlicher Miene die Arme seinem Gegenüber entgegenstreckend. Gesamthöhe: ca. 16,5 cm.
Ludwig Vordermayer: München 1868 - 1933 Berlin. Deutscher Bildhauer, insbesondere Pferdeskulpturen, Wildtiere, Akte und heroisierende Kriegermotive. Teilnahme an Ausstellungen im Münchner Glaspalast.
Motiv: Ein neben seinem Pferd stehender nackter Krieger mit Helm und Speer.
Bronze, um 1905. Länge: 34 cm, Höhe:35,5 cm, Breite: 15 cm. Auf dem Sockel signiert „Ludwig Vordermayer“, des weiteren bezeichnet „Akt. Ges. v. H. Gladenbeck u. Sohn“.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 547; Benezit Bd. 14, S. 343.
Weitere Bilder / Detailed Photos
Lindenholz, vollrund geschnitzt, um 1700. Der Heilige Michael in Helm und ursprünglich wohl mit Schwert, einen Fuß auf den als drachenartiges Wesen dargestellten Satan setzend zum Zeichen des Sieges über den Teufel. Möglicherweise handelt es sich um einen Bozzetto für ein größeres Werk. Altersschäden, Figur fragmentiert, Reste farbiger und goldener Fassung. Höhe: ca. 29,5 cm. Skulptur aus süddeutscher Privat-Barock - Sammlung.
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt, süddeutsch, um 1600. Christus - Corpus im Drei - Nagel - Typus mit faltenreichem Lendentuch. Das Haupt leicht geneigt, mit Dornenkrone. Reste alter Fassung, drastische Darstellung der blutenden Wunden. Höhe gesamt ca. 86 cm.
Maria mit dem Jesusknaben, Weichholz, vollplastisch geschnitzt, Reste einer Fassung, wohl 15./16. Jahrhundert. Im Kontrapost stehende Figur der bekrönten Muttergottes, den Jesusknaben in ihrem linken Arm haltend. Dieser die rechte Hand zum Segensgestus erhoben, in der linken Hand einen Apfel haltend. Durch den betonten Kontrapost und das damit einhergehende Abwinkeln der rechten Hüfte der Figur wird eine gewisse Bewegtheit evoziert. Altersspuren, die rechte Hand der Maria geklebt, ein Finger fehlt. Höhe: ca. 39,5 cm.
Paar als Gegenstücke gearbeitete, schwebende Barock-Engel, Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefaßt, Ende 17. / Anfang 18. Jahrhundert. Beide Engel mit lockigem Haar, erhobenen Armen, jeweils angewinkelten Knien und wehender Tuch-Draperie. Qualitätvolle Ausführung mit lieblichen, leicht geneigten, lächelnden Gesichtern. Partielle Abplatzungen der Fassung an der Draperie. Höhe: je ca. 33 cm.