Alle Auktionen: Skulpturen
Paar Wandkonsolen, getragen von jeweils einem gelockten, geflügelten Putto. Masse, braun, gold und weiß bemalt, Höhe je ca. 40 cm.
Wohl China, 19./20. Jahrhundert. Auf einem Lotus-Sockel stehende Figur eines Mönches mit einseitig über der Schulter geknotetem Gewand, Stab, Kette, Korbtasche und Fächer. Höhe: ca. 15 cm.
Holz, geschnitzt, farbig bzw. gold gefaßt, wohl 19. Jahrhundert. Jeweils rückseitig geflacht, Fassungen beschädigt, Höhe: je ca. 28 cm.
SK3009 Eutrope Bouret,„Au Clair de La Lune“ (Pierrot, „Im Mondschein“)
120 Euro
Auktion vom 16.8.2014
Eutrope Bouret: 1833 - 1906. Französischer Bildhauer. Klassische und mythologische Figuren in Marmor, Bronze und Keramik. Ausstellungen auf dem Pariser Salon 1875 - 1903.
Motiv: „Au clair de la Lune“ (Im Mondschein). Laute spielender und singender Pierrot.
Auf dem Sockel signiert „Bouret“ sowie seitlich bezeichnet „Auclair de la lune“. Höhe: 22,5 cm.
Holz, detailreich geschnitzt, 19. Jahrhundert. Taubenpaar, schnäbelnd in einem Rosenkranz, als Allegorie der Liebe und Zärtlichkeit zu deuten. Altersspuren, im unteren Bereich partiell alte Wurmlöcher. Ca. 30 x 48 cm.
Paar große, schwebende Barock-Engel, Holz, vollplastisch geschnitzt, 18. Jahrhundert, ungefaßt. Aufeinander bezogen gearbeitetes Engels-Paar mit ebenmäßigen Gesichtszügen und lockigem Haar, die Arme verweisend nach vorne ausgestreckt, flatternde Drapperie. Alt restauriert, zwei Finger einer Hand bestoßen, partiell kleinere Rißbildungen. Guter Gesamtzustand, Länge: je ca. 74 cm.
SK3009 Evgenij Aleksandrowitsch Lanceray, Rasante Fahrt im Einspänner
2800 Euro
Auktion vom 19.3.2016
Evgenij Aleksandrowitsch Lanceray (auch Eugen Lanceray, Jewgeni Lansere, Lancere): Morschansk 1848 - 1886 Charkow. Russischer Bildhauer, insbesondere Darstellungen von Pferden und Reitern.Große Bronze-Gruppe des russischen Bildhauers Evgenij Alexandrovich Lanceray ( auch Lancere / Lansere), gegossen in der Petersburger Gießerei Felix Chopin. Auf ovaler, naturalistisch als Feldweg gestalteter Plinthe ein Einspänner in wilder Fahrt. Auf dem Pferd ein Knabe, auf der Ladefläche drei Landfrauen, eine der Frauen mit einem Zweig den Knaben auf dem Pferd antreibend. Auf der Plinthe in kyrillischer Schrift signiert: „(...) E. Lancere 1871“, darunter kyrillische Bezeichnung der Gießerei F. Chopin. Maße: ca. 62 x 32 cm.
Auf Mondsichel stehende, bekrönte Muttergottes mit dem Jesusknaben in den Armen. Holz, aus drei Stücken zusammengefügt und beschnitzt, ungefasst, Höhe: 55,5 cm. Wahrscheinlich 19. Jahrhundert. Rückseitig gehöhlt, leichte Altersspuren.
Albert Hinrich Hussmann: Lüdingworth 1874-1946 Fürstenberg. Deutscher Bildhauer und Maler. Studium an der Berliner Hochschule für Bildende Künste, später hier Professor. Hussmann zählt zu den bedeutendsten Tierskulpteuren des 20. Jahrhunderts.
Motiv: Auf einem grasenden Bronzepferd sitzende nackte junge Frau mit Sandalen an den Füßen. Die Frauenfigur aus Alabaster fein ausgearbeitet. Auf der Bronze - Plinthe signiert „A. Hußmann“. Höhe: 42 cm, grünlich marmorierter Stein - Sockel 34 x 14,5 x 2,5 cm. Beide Füße der Frau abgebrochen und unfachmännisch geklebt, daher dringend behandlungsbedürftig.
Terrakotta-Relief der Spätgotik / Renaissance, wohl um 1500. Hochrechteckige Tafel, reliefiert mit der Darstellung der Thronenden Gottesmutter mit Kind und Krone als Himmelskönigin in einer Ädikula mit kannelierten Säulen und Dreiecksgiebel. Flankiert wird die Ädikula von zwei stehenden Aposteln. Auf einem Fries unterhalb der Darstellung vielfigurige Szene mit zwei Ochsen. Relieftafel partiell gerissen, Maße: ca. 33,5 x 23,5 cm. Tafel in jüngerem, profiliertem Holzrahmen, dieser ca. 43 cm x 33,5 cm.