Alle Auktionen: Skulpturen
Wohl um 1900. Motiv: Auf oktogonalem marmoriertem Steinsockel stehende Säule aus gleichem Material (teils beschädigt). Darauf sitzend ein Wanderfalke in lauernder Stellung, die Flügel nach hinten geschlagen und den scharfen Blick nach vorne gerichtet.
Bronze, unsigniert/unbezeichnet, teils Altersspuren, Höhe gesamt: 32,5 cm.
Büste der Artemis, Alabaster, wohl um 1900. Die Göttin der Jagd, des Waldes und des Mondes als Brustbildnis nach dem berühmten antiken Vorbild der ganzfigurigen Statue „Diana von Versailles“, die wiederum auf ein griechisches Vorbild um 330 v. Chr. zurückgeht. Partiell kleinere Ausbesserungen, Rißbildung, eine Kante mit kleiner Bestoßung. Höhe: ca. 30,5 cm.
Stehende Figur der Muttergottes mit Kind, vollplastisch geschnitzt, um 1600. Ehemals bekrönte Madonna mit langem, in Wellen bis über die Schultern fallendem Haar, das Christus-Kind in ihrem rechten Arm frontal dem Betrachter präsentierend. Der nackte Jesusknabe mit gelocktem Haar hält die Rechte zum Segensgestus erhoben, während er mit der Linken das Gewand der Mutter fasst. Restaurierter Zustand, eventuell ehemals gefasst, gekehlter Sockel wohl jünger. Krone fehlt. Höhe: ca. 52 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Hermann Hugo Otto Poertzel: Scheibe-Alsbach 1876 - 1963 Coburg. Studium an der Kunst - Akademie in München, seit 1913 Professor. Bedeutender deutscher Bildhauer. Werkschwerpunkte seines bildhauerischen Schaffens sind Tier- und Arbeiter-Darstellungen sowie Tänzerinnen. Zahlreiche internationale Ausstellungen.
Motiv: Friedrich der Große, König von Preußen. Standfigur des vulgo als „Alter Fritz“ bezeichneten Preußenkönigs mit Dreispitz und Degen. Der Gehstock in der Rechten fehlt.
Bronze, auf der ovalen Bronze - Plinthe signiert „Prof. Poertzel EF“ (Gießerstempel). Skulptur auf oktogonalem getrepptem Steinsockel. Gesamt-Höhe: 31 cm, Figur: 21 cm.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 27, S. 184; Benezit Bd. 11, S. 80; Vgl. auch den Wikipedia - Artikel.
Kleine Tisch - Skulptur des Heiligen Nepomuk. Holz, vollplastisch geschnitzt, 19. Jahrhundert. Johannes von Nepomuk mit Birett und Fellumhang, in seinen Händen Kreuz und Lilienzweig haltend, auf Natursockel stehend. Fassung partiell beschädigt, alte Wurmfraßspuren. Höhe: ca. 16 cm.
Weitere Bilder / Detailed Photos
- SK3010 Zwei Heiligenskulpturen: Maria und Johannes
- SK3010 Zwei Heiligenskulpturen: Maria und Johannes
- SK3010 Zwei Heiligenskulpturen: Maria und Johannes
- SK3010 Zwei Heiligenskulpturen: Maria und Johannes
- SK3010 Zwei Heiligenskulpturen: Maria und Johannes
- SK3010 Zwei Heiligenskulpturen: Maria und Johannes
- SK3010 Zwei Heiligenskulpturen: Maria und Johannes
- SK3010 Zwei Heiligenskulpturen: Maria und Johannes
Bildhauer des Frühbarock / Manierismus, Linde, um 1600. Die trauernde Muttergottes und Johannes: beide Heiligenfiguren vermutlich von derselben Hand. Beide rückseitig gehöhlt, holzsichtig, mit Resten einer farbigen Fassung.
Maria, die Hände vor der Brust zusammenführend, den Kopf leicht zur vom Betrachter aus rechten Seite gewandt. Johannes, der Evangelist, barfuß, sein Evangelienbuch in der linken Hand haltend. Die Qualität der Figuren zeigt sich in der Ausarbeitung von Details der Gesichtszüge, der Hände und Füße sowie in dem aufwendig geschnitzten, weichen Faltenwurf der Gewänder. Partiell Altersschäden.
Höhe 83 und 84,5 cm.
Wohl erste Hälfte 15. Jahrhundert. Holz geschnitzt und partiell farbig gefaßt. Auf querrechteckiger Plinthe sitzende, gehöhlte Figur der Maria, den toten Christus auf ihrem Schoß. Reste alter Fassung, Altersspuren. Höhe: 81 cm.
19. Jahrhundert. Holz, geschnitzt und golden gefaßt (berieben). Zwei seitlich nebeneinander platzierte lockige Wolkenengel mit seitlichen Flügeln. Länge: ca. 24 cm.
Wohl 18. Jahrhundert. Kniender Engel auf Wolkensockel, Holz, geschnitzt, farbig, silber und gold gefaßt, wohl Pendant zu Kat. Nr. 3028. Figur rückseitig gehöhlt, Flügel detailliert gestaltet, Gewand bewegt. Linker Arm fehlt, Finger der rechten Hand sowie Montierung eines Flügels beschädigt, partiell alte Fraßspuren. Höhe: 69 cm.
Kleine Puttofigur, wohl Speckstein, 20. Jahrhundert. Putto mit Aufhängevorrichtung. Dazu Rahmen
(Blech, samtbezogener Kork). Länge: ca. 14,5 cm.