Auktion vom 26.4.2008: Skulpturen
Paar waagerecht aufzuhängende, fliegende Engel. Holz, geschnitzt, 18. Jahrhundert. Farbige und goldene Fassung, Länge: 48 und 49 cm.
18. Jahrhundert. Holz, vollplastisch geschnitzt. Dunkles Ordensgewand mit Falten. Fassung erneuert. Höhe: 69 cm.
Démètre Chiparus: Dorohoi 1886 - 1947 Paris. Bedeutender rumänischer Bildhauer und Keramiker des Art-déco. Studium in Florenz und Paris, dort tätig. Vertreter des Art-déco. Entwerfer von filigranen Statuetten, Tänzerinnen, Figurengruppen, im Spätwerk Tierskulpturen. Berühmt für seine Chryselephantine-Skulpturen.
Motiv: Chryslephantine-Figur einer städtisch elegant gekleideten jungen Frau, mit drei Ziegen. Bonze und Elfenbein, um 1925. Breite Onyx-Plinthe, darauf mittig in Bronze gearbeitete Frauenfigur mit langem, grün staffiertem Kleid und grüner Haube in der Mode der Zeit. Kopf,Dekolleté und Arme der Figur in Elfenbein ausgeführt. In beiden Händen hält die junge Schöne gepflückte Wiesenblumen, an denen vor und hinter ihr je eine bronzene Ziege knabbert. Eine dritte kleine Ziege steht lauernd vor ihr.
Fein gearbeitetes Gesicht mit angedeuteter Lockenfrisur, an Kopf-und Schulterbereich sowie an einer Hand kleine Risse.
Auf dem Sockel vorne rechts Ritzsignatur "D. H. Chiparus".
Der Künstler thematisiert mit seiner Figurengruppe die zwei Kategorien des Kunstschönen und des Naturschönen, wobei er als Kind des Ästhetizismus seiner Zeit in vorliegender Gruppe die Kunst, versinnbildlicht in der städtischen, zivilisierten Frauenfigur, die Natur, versinnbildlicht durch die Ziegen, nähren läßt. Höhe: 42,5 cm, mit Sockel 47,5 cm. Sockellänge: 85 cm, Breite: 17 cm. Lit.: Lit.: Saur AKL Bd. 18, S. 564 f.; Benezit Bd. 3, S. 597.
Provenienz: In französischer Privatsammlung seit ca. 1935.
Holz, vollplastisch geschnitzt, 20. Jahrhundert. Der Heilige Florian auf achteckigem Sockel stehend, ein Haus zu seinen Füßen löschend, in der Rechten eine Lanze haltend. Bewegt geschnitzte Skulptur mit feinen Gesichtszügen, Höhe 102 cm.
Sandstein-Gartenfigur, wohl 18. Jahrhundert. Putto mit Panflöte, auf einem angedeutetem Felsen sitzend, um sich ein Tuch mit bewegtem Faltenwurf. Höhe: 69 cm.
Kreuzigungsgruppe auf gefußtem Stand, Holz, geschnitzt, gefaßt. Korpus Christi als Dreinageltypus mit Lendentuch, am Fuße des Kreuzes Maria Magdalena, Maria und Johannes. Fassung partiell beschädigt, eine gedrehte Säule des Sockels fehlt. Linke Hand Christi fragmentiert. Höhe: 52 cm.