Auktion vom 4.8.2012: Gemälde

Objekte 91 bis 100 von 135, Seite 10 von 14

GE4091 Mike Rose, Abstrakte Komposition

50 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Mike Rose: Grünenplan 1932 - 2006 Bamberg. Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Schriftsteller.

Zahlreiche internationale Ausstellungen und Studienreisen. Als Maler und Grafiker Collagen, Schriftbilder im

Kontext der Begegnung mit den Pariser Lettristen, multidimensionale Bilder.

Motiv: Abstrakte Komposition mit kubischen und runden Elementen in gedeckter Farbgebung.

Öl auf Leinwand, unsigniert (das Gemälde stammt direkt aus dem ehemaligen Eigentum des Künstlers), 28 x 33

cm, gerahmt.

GE4092 Mike Rose, Abstrakte Komposition

120 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Mike Rose: Grünenplan 1932 - 2006 Bamberg. Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Schriftsteller.

Zahlreiche internationale Ausstellungen und Studienreisen. Als Maler und Grafiker Collagen, Schriftbilder im

Kontext der Begegnung mit den Pariser Lettristen, multidimensionale Bilder.

Motiv: Vertikal angeordnete, eine Einheit bildende Säulen unterschiedlicher Formgebung und Farben.

Öl auf Hartfaserplatte, unten rechts signiert und undeutlich datiert "Mike 67", 71 x 55 cm, gerahmt.

GE4093 Julius Seyler, Hirtin mit zwei Kühen

740 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des

arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer.

Vertreten in zahlreichen Museen.

Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danachbei Ludwig von Herterich und

Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung

wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in

einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische(Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden.

Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als "Freilichtmaler" sieht, ist die extreme Reduktion

der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.

Motiv: Eine Bäuerin mit zwei Kühen und Hund auf einemmorastigen Feld, im Hintergrund Bäume.

Öl auf Karton, unten rechts signiert "J. Seyler", 60 x 80 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.

GE4094 Julius Seyler, Schäfer auf der Weide

500 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des

arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer.

Vertreten in zahlreichen Museen.

Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danachbei Ludwig von Herterich und

Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung

wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in

einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische(Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden.

Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als "Freilichtmaler" sieht, ist die extreme Reduktion

der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.

Motiv: Ein Schäfer wacht mit seinem Hund über die inweiter Landschaft unter Bäumen grasende Herde.

Öl auf Karton, unten rechts signiert "J. Seyler", 50 x 70 cm, stilvoller Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.

GE4095 Wallmüller, Fachwerkhaus im Grünen

ohne Limit

Auktion vom 4.8.2012

Motiv: Akkurat gezeichnetes Fachwerkhaus mit Nebengebäuden auf dem Lande.

Bleistiftzeichnung, unten links monogrammiert und datiert "KW 66", auf Passepartout bezeichnet und mit

Datierung signiert "Wallmüller 66", sowie "Haus Düntzel Hausen"(?), ca. 21 x 27 cm, unter Glas gerahmt.

Josef Albert Benkert: Kulmbach 1900 - 1960 Bamberg. Landschafts-, Industrie- undArchitekturmaler sowie Grafiker.

Ab 1922 in Soest dort zum"Soester Kreis"um Christian Rohlfs, dessen Schüler er war, zählend.

Motiv: Der Alte Kanal in Bamberg mit Blick an Schloß Geyerswörth vorbei auf das alte Brückenrathaus.

Aquarell in pastoser Farbgebung, unten rechts signiert "Benkert", ca. 35 x 48 cm (Sichtfeld unter

Passepartout), unter Glas gerahmt (59 x 72 cm).

Lit.: SaurAKL Bd. 9, S. 88.

GE4097 Max Pöppel, Abstrakte Komposition

40 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Max Pöppel: 1918 - 1968. Musiker und Maler, insbesondere Landschaften und abstrakte

Kompositionen.

Motiv: Abstrakte Komposition mit in eineinander fließenden flaschenähnlichen Formen.

Aquarell, unten rechts signiert und datiert "Max Pöppel 68", 39 x 29 cm, unter Glas gerahmt.

Josef Albert Benkert: Kulmbach 1900 - 1960 Bamberg. Landschafts-, Industrie- undArchitekturmaler sowie Grafiker.

Ab 1922 in Soest dort zum"Soester Kreis"um Christian Rohlfs, dessen Schüler er war, zählend.

Motiv: Nächtliche Stimmung mit vereinzelt stehenden Pappeln in einer fränkischen Landschaft.

Aquarell, unten rechts in Bleistift signiert "Benkert", 37 x 54 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter

Glas gerahmt.

Lit.: Saur AKL Bd. 9, S. 88.

GE4099 Len Dunkelberg, Abstrakte Collage

50 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Len Dunkelberg: Bamberg 1912 - 2007. Insbesondere Collagen, Scherenschnitte undEntwurfstechniken.

Motiv: Collage von netzförmigen aufgebrachten Fäden auf Aquarell. Runde Formen fügen sich in einer erdigen

Umgebung zu einer Gesamteinheit. Unten rechts signiert und datiert "Len 67", 58 x 40 cm, unter Glas gerahmt.

Um 1900. Seitlich gegebenes antikisierendes Bildnis,Öl auf Leinwand, 43 x 31 cm, unsigniert, craqueliert, gerahmt.

Objekte 91 bis 100 von 135, Seite 10 von 14