Auktion vom 12.2.2011: Gemälde

Objekte 1 bis 10 von 166, Seite 1 von 17

GE4000 Herrenporträt

50 Euro

Auktion vom 12.2.2011

Möglicherweise derselbe Künstler wie GE 4006, Monogrammist "AF". Um 1900.

Motiv: Frontales Bildnis eines Herrn im Anzug, der Blick streng nach vorne gerichtet.

Kohlezeichnung auf leicht bräunlichem Papier, 43 x 30,5 cm, Altersspuren, Papier teils mit Knickfalten.

GE4001 Martha Heubeck, Die gefressene Stadt

100 Euro

Auktion vom 12.2.2011

Martha Heubeck: Spielberg 1912 - 2007 Trabelsdorf. Malerin von Landschaften und Städteansichten.

Motiv: Ein mit weit aufgerissenem Rachen eine imaginäre Stadt fressendes, krokodilartiges Wesen.

Mischtechnik in grünlich-blauer Farbgebung, unten rechts signiert "M. Heubeck", 65 x 85 cm, unter Glas gerahmt.

GE4002 J. C. Derlett, Mondsichelmadonna 1757

220 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Motiv: Mondsichel - Madonna auf Erdkugel und Drachenwurm stehend, in der Rechten den Lilienstab haltend. Bewegtes Gewand, unter dem rechten Fuß die Mondsichel.

Öl auf Leinwand, rückseitig handschriftliche Bezeichnung "J. C. Derlett pinxit 1757", 88 x 58 cm, Altersspuren, gerahmt.

GE4004 G. Deinhart, Der Flötenspieler

100 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Kopie von G. Deinhart nach einem Gemälde von Johann Kupetzky, datiert 1923.

Motiv: Flöte spielender Mann in purpurfarbenem Gewand und roter Samthaube. Unten rechts bezeichnet "G. Deinhart n. Kupetzky GM Nbg.".

Öl auf Leinwand, 81 x 60 cm, gerahmt.

GE4005 R. Senart, Das Fischerpaar

100 Euro

Auktion vom 12.2.2011

Wohl um 1900.Motiv: Ein Fischerpaar am Strand neben einem Segler im angeregten Gespräch. Im Hintergrund das Meer mit zahlreichen Seglern.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "R. Senart,", 55 x 43 cm, gerahmt. Farbfehlstellen im unteren Bereich, rückseitig zwei Flicken auf der Leinwand, craqueliert.

GE4006 Monogrammist"AF", Herrenporträt

50 Euro

Auktion vom 12.2.2011

Um 1900. Motiv: Leicht seitlich gegebenes Bildnis einesälteren Herrn, den Blick zur Seite gerichtet.

Kohlezeichnung auf leicht bräunlichem Papier, unten links in Ligatur monogrammiert "AF", 61 x 47 cm. Papier teils beschädigt, Altersspuren.

GE4007 L. Erler, Blumenstilleben

50 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Motiv: Farbenprächtiger Wiesenblumenstrauß in einer Kugelvase auf einem mit blauem Tuch gedeckten Tisch.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "L. Erler", rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet "Wiesenblumen", 70 x 56 cm, gerahmt.

GE4008 Leo Samberger, Kopfstudie eines Mannes

350 Euro

Auktion vom 12.2.2011

Leo Samberger: Ingolstadt 1861 -1949 Geitau. Maler von Porträts, Heiligendarstellungen (z. B. auch Joseph mit dem Christuskind in der St. Martinskirche in Bamberg). Studium an der Münchner Akademie, u. a bei Lindenschmitt. Teilnahme an internationalen Ausstellungen, u. a. der Weltausstellung in Paris 1900. Vertreten in zahlreichen internationalen Museen.

Motiv: Gesichts - Studie eines grimmig blickenden Mannes mit groben Gesichtszügen.

Öl auf festem Karton, unten rechts vertikal signiert "Leo Samberger", 32 x 14,5 cm. Rückseitig beschnittene Zeichnung mit Signatur, bezeichnet "Studie Professor Leo Samberger München".

Lit.: Thieme/BeckerBd. 29, S. 373; Biographisch - Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 8, Sp. 1281 - 1183; Benezit Bd. 12, S 238.

GE4009 Mela Köhler (?), Weiblicher Akt

450 Euro

Auktion vom 12.2.2011

Wohl Mela (Melanie Leopoldine) Köhler: Wien 1885 - 1950 Stockholm. Malerin von Figuren, Zeichnerin, Illustratorin. 1905 - 1910 Studium bei Koloman Moser in Wien. Bereits 1908 Teilnahme an einer Ausstellung in London. 1913 Teilnahme an der Werkbundausstellung. Mitglied der Wiener Werkstätten, für die sie u. a. Ansichtskarten entwarf.

Motiv: Seitlich liegende, von hinten dargestellte schlafende nackte Frau, die Beine mit einer Decke umhüllt.

Öl auf grober Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Köhler (19)07", 45 x 63 cm, kleiner Leinwandriss im linken Bildfeld, gerahmt. Rückseitig auf Leinwand ein Flicken. Aktstudie in geradlinigem knappem Pinselduktus in gekonnter Ausführung. Möglicherweise handelt es sich um eine während des Studiums in Wien entstandene Studie.

Lit.: Benezit Bd. 7, S. 899.

GE4011 Fritz Bayerlein, Blick auf die Obere Pfarre in Bamberg

1200 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Fritz Bayerlein: Bamberg 1872 - 1955. Maler von Landschaften, Schloßansichten, Parks, Interieurs. Studium an der Münchner Akademie, Ausstellungen im Glaspalast. Zahlreiche internationale Ausstellungen und Auszeichnungen. Gemälde insbesondere in idealisierendem, romantisch geprägtem Stil.

Motiv: Vermutlich Blick vom Garten des Böttingerhauses auf die Obere Pfarre in Bamberg. Im Garten in voller Blütenpracht stehende Flora.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "Fritz Bayerlein", 100 x 80 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 3, S. 101; Benezit Bd. 1, S. 902; Saur AKL Bd. 7, S. 675; Münchner Maler im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 5, S. 52 - 54.

Objekte 1 bis 10 von 166, Seite 1 von 17