Auktion vom 4.8.2012: Gemälde
Nikolaus-Ikone um 1900. Holz, zwei Rückseitensponki, Kreidegrund, Tempera, Goldfond.
Darstellung des Heiligen Nikolaus mit Evangelienbuch und Segensgestus, sein Haupt flankierend Christus und
die Gottesmutter. Partiell Abplatzungen, ca, 26,5 x 22 cm.
* Icon of St. Nicholas, about 1900, tempera on panel, minor pigment loss.
Adolf Kaufmann (alias G. Salvi, A. Jarptmann, R. Neiber,A. Papouschek, J. Rollin, M. Badouch, L. Bayer u. a.): Troppau 1848 - 1916 Wien. Landschafts- und
Marinemaler. Studium in Paris, zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Tätig u. a. in Paris, Berlin,
München und Düsseldorf. Beeinflußt von der Schule von Barbizon stellte er international auf bedeutenden
Ausstellungen aus.
Motiv: Der sommerliche Königssee mit der umgebenden Bergwelt, auf dem See ein Kahn.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "R. Neiber", 51 x 82 cm, aufwendiger Rahmen (beschädigt). Leinwand
rechts schadhaft.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 20, S. 1; Benezit Bd.7, S. 718.
Carl Adolf Korthaus: Köln - Mülheim 1879 - 1956 Haar bei München. Landschaftsmaler. Studium in
Rom und an der Münchner Akademie, u. a. bei Marr. Ausstellungen im Münchner Glaspalast. Zahlreiche
Auslandsaufenthalte, tätig in München. Vertreten in bedeutenden Museen.
Motiv: Auf einer im Sommerlicht liegenden Landstraße ist ein Bauernpaar unter in kräftigem Grün stehenden
Bäumen auf dem Heimweg.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "Carl A. Korthaus", 70 x 63 cm.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 21, S. Vollmer Bd. 3, S. 100.
Möglicherweise Johann Christian Richard Fischer ( Danzig 1826 - ?). Landschaftsmaler, Studium
an der Düsseldorfer Akademie u. a. bei Schirmer. Aufenthalte in der Schweiz und in Tirol, wohnhaft und tätig
in Berlin und Danzig.
Motiv: Stehender, in Tracht gekleideter (Tiroler ?) Landmann instolzer Pose, der Blick seitlich nach links
zum Betrachter gewandt. Im Hintergrund weite Voralpenlandschaft mit satten Wiesen und Feldern.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert " J. R. Fischer 1902", 53 x 31 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 12, S. 41.
Rudolf Priebe: 1889 - 1964. Maler von Hafenansichten, Marinen.Motiv: Bei ruhiger See liegen zwei Segler in voller Takelage am Strand vor Anker.
Öl auf Leinwand, unten links schwer leserlich signiert "Priebe".."(?), 50 x 60 cm, in vergoldetem Rahmen.
Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in
Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg,
Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs,
Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen,
beispielsweise in München, Bonn und Mainz.
Motiv: Eine elegante Tafelgesellschaft von zwölf Personen beim abendlichen Diner in einem festlich
geschmückten Saal. Kronleuchter und Tischkerzen setzen die Tafel in ein grelles Licht.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Otto Pippel", 75 x 100 cm, gerahmt.
Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.
Datiert wohl 1894. Motiv: Neben einem schneebedeckten Waldweg alte, knorrige Eichen inwinterlicher Abendstimmung.
Öl auf Karton, unten rechts undeutlich monogrammiert und datiert "JB. 94", 27,5 x 21 cm, gerahmt.
GE4131 Stephan Christian Freiherr von Stengel, Die Altenburg in Bamberg 1815
220 Euro
Auktion vom 4.8.2012
Stephan Christian Freiherr von Stengel: Mannheim 1750 - 1822 Bamberg. Zeichner und Radierer vonLandschaften, Städteansichten, Szenen aus dem Volksleben, Insekten. Studium der Rechts-, Staats- und
Wirtschaftswissenschaften in Heidelberg. Liberaler Staatsrat und Generalkommisar der Landesdirektion
Bamberg. Mäzen und Kunstsammler.
Motiv: Am Wegesrand vor der Bamberger Altenburg ruhen ein Paar mit Kleinkind und eine Korbträgerin.
Aquarell über Bleistift in zart bräunlich - grauem Kolorit, unten rechts signiert "St. v. Stengel", 21,5 x
32 cm. Rückseitig handschriftlich in Bleistift bezeichnet "Auf der Altenburg den 27. Sept. 1815". Blatt auf
blaues Passepartout - Papier geheftet, auf diesem handschriftliche Notiz des Künstlers in schwarzer Tinte
"Die alte Burg bei Bamberg 27. Sept. 1815".
Lit.: Stephan v. Stengel: Denkwürdigkeiten. hrsg. v. G. Ebersold, Mannheim 1993; Stephan v. Stengel:
Kurfürst Karl Theodor in Rom. Tagebuch seiner zweiten Romreise 1783. hrsg. v. G. Ebersold, Mannheim 1997;
Ein Schöngeist in diplomatischen Diensten. Druckgrafik und Zeichnungen von Stephan von Stengel. Hrsg. von
Henner-Wolfgang Harling u.a. Mannheim 2008; Thieme/Becker Bd. 31, S. 591.
Louis Wöhner: Coburg 1888 - 1958 München. Studium an der Münchner Akademie. Landschafts-,
Industrie- und Städteansichten, weiterhin Interieurs, Porträts, Stilleben und Figürliches.
Motiv: Der weiße Turm in Rothenburg ob der Tauber. Hinter in prächtiger Blüte stehenden Magnolien der weißeTurm mit den idyllischen Fachwerkhäusern.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet "Louis Wöhner München", 76 x 66 cm, goldfarbener,
durchbrochen gearbeiteter Rahmen (98 x 88 cm). Rückseitig auf altem Klebezettel vom Künstler handschriftlich
bezeichnet "Weißer Turm in Rothenburg o. T."
Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 162; Münchner Maler des 19./20. Jahrhunderts Bd. 6, S. 493.
Edward Turner: Englischer Maler des ausgehenden 19./beginnenden 20. Jahrhunderts. Genreszenen,Landschaften.
Motiv: In der guten Stube eines Bauernhauses sind Großmutter, deren Tochter und deren vier Kinder am Kamin
versammelt. Ein kleiner Junge besucht die Familie, deren Stube an den Hühnerstall grenzt.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "E. Turner", auf Schild bezeichnet "The young visitor E. Turner", 61
x 92 cm, durchbrochen gearbeiteter Rahmen.