Auktion vom 4.8.2012: Gemälde
Harry Müller - Ebing: Leipzig 1923 - 1984 Ebing bei Bamberg. Studium an der Leipziger Akademie.
Äußerst breit ausgerichteter Maler von Landschaften, Städteansichten und Porträts mit ausgepägter Anlehnung
an deutsche Expressionisten. Im Spätwerk dem phantastischen Realismus verbunden.
Motiv:Idyllische im Sommerlicht liegende fränkische Landschaft mit Bahngleisen in den Mainauen zwischen
Ebing und Ebensfeld. Bedrohlich dringt der Kopf eines Greifvogels im rechten Bildfeld in die Atmosphäre des
Himmels ein, in dessen Wolkenschleiern sich Grimassen und ein Totenschädel spiegeln.Öl auf Karton, unten rechts signiert und datiert "Müller 71", 22 x 34 cm, gerahmt.
Lit.: Ausstellungskatalog Historisches Museum der Stadt Bamberg 1994.
Rudolf Schacht: München 1900 - 1974 Freiburg. Maler von Genreszenen, Pferdedarstellungen,
Landschaften.
Motiv: Ein mit seinem Zweispänner in der Abenddämmerung von der Arbeit heimkehrender Handwerker.
Aquarell über Bleistift, unten links signiert "Rud. Schacht", unter dem Blatt rechts bezeichnet "Heimkehr".
Auf Aufkleber Künstler - Widmung " Meinen lieben Freunden zur Erinnerung gewidmet von Rudolf Schacht Juli
1920". 32 x 50 cm, auf Karton aufgeklebt.
GE4083 Théodore Gérard, Sommerliche Porträtstunde im Garten ("Le peintre à la campagne")
25000 Euro
Auktion vom 4.8.2012
Théodore Gérard: Gent 1829 - Laeken bei Brüssel 1895/1902.
Belgischer Genre-Maler und Radierer. Nach dem Studium an der Akademie in Gent lebte und arbeitete Théodore
Gérard seit 1863 in Brüssel. Inspiriert von einer Studienreise nach Deutschland im Jahr 1865 schuf der Maler
einige Genreszenen, deren Motive einen Bezug zu Deutschland zeigen, so etwa"Liebhaber an der Mosel"oder"Markt im Harz". Als Teilnehmer der Kunstausstellungen in Brüssel, Wien, Philadelphia und
Dünkirchen wurde Gérard mit verschiedenen Medaillen ausgezeichnet. Seine Genrebilder zeigen vielfach
Festszenen, Familienszenen oder die Landbevölkerung. Sie leben von der Authentizität der Gestik seiner
Figuren.
Motiv: "Le peintre à la campagne" (Der Maler auf dem Lande). Sommerliche Porträtstunde im Garten.
Darstellung einer Malerszene in einem Gartenidyll. Eine Mutter im Kreise ihrer vier Kinder begutachtet das
entstehende Bildnis ihrer Tochter. Neben ihr ein an der Staffelei sitzender Maler, der sich der Mutter
erklärend zuwendet. Seit den Anfängen der Genremalerei bildet das Sujet des Malers ein beliebtes Motiv, das
in vorliegendem Gemälde von Théodore Gérard detailreich zelebriert wird.
Öl auf Holz, 59,5 x 89,5 cm, im linken Bildfeld signiert, bezeichnet und datiert "Théodere Gérard Bruxelles
1874",in prächtigem Rahmen.
Lit.: Thieme/Becker, Bd. 13, S. 440; Benezit, Bd. 6, S. 32.
Tafelgemälde, wohl 17. Jahrhundert. Motiv: In einer Felsengrotte sitzend der Harfe spielende
König David. Neben ihm abgelegt die Königskrone, im Hintergrund Landschaft mit knorrigen Bäumen. Am unteren
Bildrand in Kartusche hälftig zu erkennen ein Adelswappen.
Öl auf Holzplatte, 37,5 x 27,5 cm. Szene allseitig begrenzt von einem aufgemalten Silberstreifen. Rückseitig
auf altem Klebezettel handschriftlicher Vermerk "Aus Smlg des Reichsrat Frhern von Aretin auf Haidenburg.
König David in Felsenlandschaft, Harfe spielend. Auf Holz. Schule des Lucach (sic) Cranach". Nach 1762erwarb Freiherr Johann Adam von Aretin Schloß Haidenburg. Bis 1962 bewohnten die Freiherrn von Aretin das
Schloß. Höhe 34,5 cm, Breite 28 cm". Altersspuren, kleine Abplatzungen.
Josef Albert Benkert: Kulmbach 1900 - 1960 Bamberg. Landschafts-, Industrie- undArchitekturmaler sowie Grafiker.
Ab 1922 in Soest dort zum"Soester Kreis"um Christian Rohlfs, dessen Schüler er war, zählend.
Motiv: Landschaft am Stausee Durlasboden / Österreich. In kräftiger Farbgebung ausgeführte
expressionistische Landschaftssicht.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "JA Benkert 59", 62 x 80 cm, gerahmt. Rückseitig
handschriftlich bezeichnet"J. A. Benkert 1959 Beim Durlasboden Kriml Abzw. Zillertal Tirol".
Lit.: Saur AKL Bd. 9, S. 88.
Alois Bach: Eschlkam1809 - 1893 München. Historien-, Militär-, Landschafts-, Tier- und
Genremaler. Studium an der Münchner Akademie.
Motiv: Auf einem Felsen sitzt ein Hirte mit Stab neben einer Ziege zur Rast. Unter den Felsen ein Bach,
gesäumt von hohen dichten Bäumen.
Öl auf Holz, unten signiert und undeutlich datiert "A. Bach 1870", 26 x 11 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 2, S. 307 f.; Benezit Bd. 1, S. 602.
Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des
arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer.
Vertreten in zahlreichen Museen.
Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danachbei Ludwig von Herterich und
Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung
wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in
einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische(Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden.
Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als "Freilichtmaler" sieht, ist die extreme Reduktion
der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.
Motiv: Ein Bauer führt einen jungen Bullen an Büschenvorbei über eine Weide. Ausschnitthaft gegebene
Darstellung in pastosem Farbauftrag.
Öl auf Karton, unten rechts signiert "J. Seyler", 33,5 x 48,5 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.
Hans August Zierngibl: München 1864 - 1906. Maler von Porträts und Genreszenen. Studium an der
Münchner Akademie, u. a. bei Herterich.
Motiv: Frontal gegebenes Porträt einer jungen Frau in alpenländischer Tracht mit blumengeschmücktem Hut.
Öl auf Holz, feine Ausführung, rückseitig handschriftliche Bezeichnung (wohl des Künstlers selbst) mit
Datierung "H. A. Zierngibl 94", ca. 14 x 9 cm, dekorativ gerahmt. Rückseitig auf Ausstellungszettel der
Vermerk "N° 18 x 14 eu / Sa".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 529..
Josef Albert Benkert: Kulmbach 1900 - 1960 Bamberg. Landschafts-, Industrie- undArchitekturmaler sowie Grafiker.
Ab 1922 in Soest dort zum"Soester Kreis"um Christian Rohlfs, dessen Schüler er war, zählend.
Motiv: Bildnis eines älteren Herrn in expressionistischer Manier. In grellen vorherrschenden Grün- und
Rottönen gehaltenes Bildnis vor einem Haus in Landschaft.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "JA Benkert 59", 63 x 80 cm, gerahmt.
Lit.: Saur AKL Bd. 9, S. 88.
Max Kuglmayer: München 1863 - 1930. Landschaftsmaler, Genreszenen.
Motiv: Bauern laden geschnittenes Gras auf einen hoch aufgetürmten Heuwagen, gezogen von zwei Pferden.
Öl auf Holz, 18,5 x 23 cm, gerahmt. Rückseitig auf Zettel Zuschreibung an Max Kuglmayer.