Auktion vom 4.8.2012: Gemälde
Alfred Karl Julius von Schönberger: Graz 1845 - nach 1907 Frankfurt. Landschaftsmaler,
Städteansichten. Studium an der Münchner Akademie, Studienreise in Europa, in den Orient und nach Afrika.
Tätig in Frankfurt und Kronberg.
Motiv: Sommerliche Wiesenlandschaft mit Frauen bei der Heuernte. Blick auf die Burgruine von Königstein im
Taunus im Hochsommer. Auf einer Anhöhe im Bildzentrum die ummauerte Burganlage, rechts vom Ort ein Kloster.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Alfred von Schönberger", 17 x 27 cm, craqueliert, links oben
fingernagelgroße Farbfehlstelle sowie kleinere Rand -Abplatzungen, reinigungsbedürftig, goldfarbener
Originalrahmen (29 x 40 cm).
Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 223.
Karl O´Lynch van Town: Graz 1869 - 1942 München. Maler von Landschaften und Seestücken, Hafen-
und Städteansichten.Studium an den Akademien in Graz, Wien und München.
Motiv: Die Neckarbrücke in Besigheim mit der Silhouette der Stadt vor Weinbergen. Im Vordergrund weiße Enten
am buschigenFlußufer.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "O´Lynch", 67 x 86 cm, dekorativer Rahmen. Rückseitig auf dem
Keilrahmen bezeichnet "Besigheim am Neckar 1909".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 26, S. 15 f.; Benezit Bd. 10, S. 371.
Motive: 1. In der Abenddämmerung fährt eine Frau in einem Kahn auf einem Teich. 2. Eine Frau
beim Wäschewaschen am Ufer eines Sees.
Jeweils Öl auf Holz, erste Hälfte 20. Jahrhundert, unten unleserlich signiert "Fazon" (?), 15 x 20 cm,
reinigungsbedürftig, gerahmt.
Um 1900.Motive: 1. Zwei berittene Uniformierte auf ihrem Weg durch einen Wald mit flachem Teich. 2. Eine Frau weist
einem Uniformierten den Weg durch einen Wald.
Jeweils Öl auf Holz, unsigniert, 16 x 21 cm, in originalen goldfarbenen Rahmen.
Motiv: Darstellung des gekreuzigten Christus. Feine Ausführung in stark akzentuiertem Kontrast
der hell erscheinenden Kreuzigungsszene. Im Bildhintergrund eine im Nachtlicht liegende Stadt.
Öl auf Leinwand, doubliert, 102 x 68 cm, breiter goldfarbener Rahmen. Unten auf Messingschild bezeichnet
"Frans Francken II. 6.5. 1581 Antwerpen 6.5.1642".
GE4106 Umkreis / Nachfolge Frans Francken II., Das Urteil des Königs Salomo
800 Euro
Auktion vom 4.8.2012
Umkreis oder Nachfolge Frans Francken II. (Antwerpen 1581 - 1642. Bedeutender Maler vonbiblischen, historischen, mythologischen und genrehaften Darstellungen. Meister der kleinfigurigen
Komposition).
Motiv: Nach Buch der Könige 3, 16 - 28 szenisch dargestellt das Urteil des Salomo: Der in seinem Palast auf
dem Thron erhaben sitzende weise König spricht sein Urteil, welcher der beiden Frauen das lebende Kind
gehören solle. Umgeben von seinem Hofstaat im Bildvordergrund die beiden Mütter. Vielfigurige detailreiche
Ausführung.
Öl auf Holz, 74 x 104 cm, gerahmt. Malgrund bestehend aus drei horizontal aneinandergefügten massiven
Holzplatten, diese durch zwei (ehemals drei) feste Holzleisten verstrebt.
Fritz Wucherer: Basel 1873 - 1948 Kronberg. Landschaftsmaler der Kronberger Malerkolonie.Studium bei A. Burger bis 1895, danach drei Jahre in Paris. Zahlreiche Ausstellungen.
Motiv: Ein kleiner Wasserfall eines Baches in einem dichten Bergwald. Im Hintergrund hoch aufsteigende
Berge.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "F. Wucherer", 58 x 70 cm, dekorativer Rahmen.Rückseitig auf der
Leinwand vom Künstler bezeichnet und datiert "Fritz Wucherer aus Kronberg / Taunus 1947". Hier auch schwer
lesbare ausführliche topographische Bezeichnung "Am Weigsbach (?) ....." etc.
Lit.: A. Weber - Mittelstaedt, Fritz Wucherer. Ein Künstler der KronbergerMalerkolonie, Kronberg 1986;
Thieme/Becker Bd. 36, S. 287; Benezit Bd. 14, S. 734.
Wohl um 1880.Motiv: Zwei bärtige Herren in einer Wirtsstube beim Bier. Einer der beiden prostet der Bedienung am Tisch
zu.
Öl auf Platte, an grünem Wandkasten Künstler (?) - Monogramm "SG" oder "GS" ( in Ligatur), 68 x 89 cm,
goldfarbener Rahmen.
Wenn Carl Reichert: Wien 1836 - 1918 Graz. Genre- und Tiermaler (v. a. Hunde und Katzen),Städteansichten (Graz). Studium in Graz und an der Münchner Akademie, später tätig in Wien und Graz.
Verfasser des "Panorama der Säugetiere" 1837.
Motiv: Eine Hummel nähert sich gefahrenvoll einer neugierig in Richtung des Insekts blickenden jungen Katze.
Öl auf Leinwand, aufKarton aufgezogen, unten rechts monogrammiert "C.R.", 22 x 17 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 28, S. 105; Benezit Bd. 11, S. 531 f.
Heinz Kreutz: Geb. Frankfurt/Main 1923. Seit 1949 abstrakte Malerei. Gründungsmitglied der
Gruppe "Quadriga", Vertreter der Informellen Kunst.
Motiv: "Zwei Farbengruppen mit weisser Mittelfigur" (handschriftliche Bezeichnung in Bleistift unten mit
Datierung "4-2 6-2 9-2 10-2-76" und Handsignatur "Kreutz 76". Blattformat 32 x 50 cm.