Alle Auktionen: Skulpturen
Holz, wohl Linde, vollrund geschnitzt, farbig und gold gefasst, frühes 18. Jahrhundert. Auf einem Wolkensockel stehende bekrönte Madonna, den nackten Jesusknaben in ihrem linken Arm haltend. Das gelockte Kind trägt in seiner Rechten den Reichsapfel. Restaurierter Zustand, Plinthe ergänzt, Fassung erneuert, reiche Vergoldung, minimale Fassungsabplatzungen, ein Zeh des Kindes fehlt. Höhe: ca. 105 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.
Lit: Die Kunstdenkmäler von Bayern, hg. v. Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege, Bd. V, zweiter Viertelband: Die Kunstdenkmäler von Oberfranken / Stadt Bamberg, Immunitäten der Bergstadt Bd. 2, Bamberg 2003, S. 116 f.
Holz, halbplastisch geschnitzt und farbig gefaßt, wohl 19. Jahrhundert. Auf Dreieckssockel stehende Muttergottes, bekrönt, in ihrem linken Arm den ebenfalls bekrönten Jesusknaben haltend. Höhe: ca. 49,5 cm.
Hermann Hugo Otto Poertzel: Scheibe-Alsbach 1876 - 1963 Coburg. Studium an der Akademie in München, seit 1913 Professor. Bedeutender deutscher Bildhauer. Werkschwerpunkte seines bildhauerischen Schaffens sind Tier- und Arbeiter-Darstellungen sowie Tänzerinnen. Zahlreiche internationale Ausstellungen.
Motiv: Auf Steinsockel und naturalistischer Plinthe stehender Fasan, den Kopf zur Seite gewandt.
Bronze, auf der Plinthe signiert „Prof. Poertzel“. Länge: ca. 58 cm, Höhe: ca. 33,5 cm.
Relief Trinität: Gottvater, Sohn und Heiliger Geist. Holz, halbplastisch geschnitzt, farbig, gold und silber gefasst, 19. Jahrhundert. Im historisierenden Stil der Renaissance. Gott Vater und Christus auf einer Wolkenbank, beide die Weltkugel in Händen haltend, Gottsohn mit Kreuz, Gott Vater mit Szepter. Dazu die Heiliggeist-Taube in Strahlenkranz. Partiell geringe Fassungs-Abplatzungen. Maße: Gott Vater und Sohn: ca. 67 x 78 cm, Taube in Strahlenkranz: Durchmesser ca. 32 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.
Stehende Figur des Heiligen Nepomuk in Priestergewand mit Birett, in den Händen Kreuz und Zweig haltend. Holz, geschnitzt und gefaßt, 18./19. Jahrhundert. Altersspuren, partiell alte Wurmlöcher. Höhe: 35,5 cm.
SK3044 Afrikanische geschnitzte Großskulptur: Die Heilige Familie in Bethlehem
180 Euro
Auktion vom 6.7.2019
Um 1960/70. Monumentale, schwere afrikanische Schnitzerei, in einem Stück aus einem massiven Holzstamm (sog. Eisenholz, rötliches tropisches Hartholz) gefertigt. Motiv: Halbplastische, afrikanisch stilisierte Relief - Darstellung der Heiligen Familie im Stall von Bethlehem: Maria und Josef mit dem in der Krippe liegenden Jesuskind. Seitlich über ihnen schwebend zwei Posaunen blasende Engel, zentral der Stern von Bethlehem. Format ca. 167 x 53 x 25 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.
Apostelfigur 19. Jahrhundert. Holz, geschnitzt, goldfarben gefaßt. Eine Hand bestoßen, eine Hand fehlt, Höhe: ca. 32 cm.
SK3045 Afrikanische Großskulptur: Die Anbetung der Könige / Die Heilige Familie in Bethlehem
300 Euro
Auktion vom 6.7.2019
Um 1960/70. Monumentale, schwere afrikanische Schnitzerei, in einem Stück aus einem massiven Holzstamm gefertigt und im Relief geschwärzt. Halbplastische, afrikanisch stilisierte Relief - Darstellung der Heiligen Familie im Stall von Bethlehem: Maria und Josef neben dem in der Krippe liegenden Jesusknaben. Neben dem Heiligen Paar ein Esel und zwei andächtig betende Figuren, darüber ein Posaune blasender Engel mit dem Stern von Bethlehem. Im oberen Bildbereich die Heiligen Drei Könige mit ihren Gaben, über ihnen thronend Gott Vater. Höhe: ca. 186 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.
Nach dem Vorbild der Schönen Madonnen. Holz, Reste von Fassung, 20. Jahrhundert. Auf einer Mondsichel stehende, bekrönte Muttergottes, das Kind in den Händen ein Vögelchen haltend. Partiell Fraßspuren. Höhe: 61 cm.
Wohl Gips, farbig gefasst, um 1900. Jeweils über einem runden, mittig eingezogenen Sockel die Brustbildnisse Christi und Mariä. Unterhalb des Büsten-Ansatzes die Tituli: „Ecce Homo“ und „S. Maria V“(irgo). Höhe: ca. 41 cm. Provenienz: Karmeliten-Kloster Bamberg