Auktion vom 21.9.2013: Skulpturen
Bronzefigur einer mit Schmuck behängten tanzenden Tara mit entblößtem Oberkörper. Sinnliche und rhythmische Darstellung des Tanzes der "Retterin". Höhe: 52 cm.
Holz, geschnitzt und ursprünglich gold gefaßt, um 1800. Ca. 65 x 110 x 50 cm. Baldachin in der Form einer Krone, gebildet aus sieben volutierten Streben. Restaurierungsbedürftig, fehlende Teile partiell vorhanden.
Zwei Porträtbüsten von Cosima und Richard Wagner, Lindenholz, unsigniert, vollplastisch geschnitzt. Höhe jeweils ca. 39 und 36 cm.
Aufwendige mythologische Holz - Schnitzerei aus sechs Bestandteilen, eine Art Seelen - Fähre darstellend. Möglicherweise Bali. Beschnitztes Corpus in der Form einer Fähre. Der Bug als fein geschnitzte und bemalte Frauenfigur aufsetzbar. Das Heck in der Gestalt einer Fischflosse nach oben ragend, ebenfalls abnehmbar. Seitlich zwei geschnitzte Flügel, abnehmbar. Zentral auf der Fähre ein integriertes Kästchen mit nach hinten verschiebbarem und abnehmbarem Deckel, innen die Kammer für die Seele symbolisierend (?). Alle Teile bemalt, Altersspuren. Länge ca. 52 cm, Höhe ca. 38 cm.
Nepal / Tibet 19. / 20. Jahrhundert. Die Gottheit Ganesha mit diversen Attributen, auf ovoidem Sockel sitzend. Am Boden Blumen-Stempel. Höhe: ca. 11 cm.
1. Keramik - Figur mit stilisiert ausgebreiteten Armen, wohl Peru, Moche - Periode, Höhe: 12 cm. 2. Idolartig stilisierte Keramik - Figur mit nach innen gelegten Armen. Höhe 12 cm.
SK3026 Gnadenbild (Relief) der Muttergottes Maria mit dem Jesusknaben (aus Kössen Tirol, 1833)
120 Euro
Auktion vom 21.9.2013
Verglaster Holzrahmen, geschwärzt und goldfarben. Darin die reliefierte und reich bemalte Darstellung (Stuck ?) der stehenden Muttergottes mit dem bekrönten Jesusknaben unter einem Baldachin. Zwei Engel halten den roten Vorhang. Unten die Legende "Gnadenreiches Maria Bild in der hochfirst. Salzburg der gnät und Pfarkirchen Kössen.....dorff 1833". Format 62 x 50 x 9 cm. Kössen (-dorf) ist eine Gemeinde nahe Kitzbühel und Kufstein in Tirol.
Maria, wohl aus dem Zusammenhang einer Kreuzigungsgruppe. Maria stehend, in langem Gewand und Umhang, in der rechten Hand ein Kreuz haltend, die Linke ausgestreckt (ehemals wohl in Richtung des Kreuzes). Holz, geschnitzt, goldfarben gefaßt, wohl 19. Jahrhundert. Altersspuren, an der Plinthe zwei kleine Montierungslöchlein.Höhe: ca. 30 cm.
Holz, farbig und gold gefaßt, 20. Jahrhundert. Auf felsenartig gestalteten Sockeln in tänzerischer Bewegung gegebene Figuren. Höhe: ca. 30 cm und 31 cm.
Filigran geschnitzte Elfenbeinfigur, um 1900. Figur einer stehenden englischen Königin mit Szepter und Krone. Möglicherweise Elisabeth I. (1533 - 1603), die Tochter Heinrichs VIII. Der weite Reif-Rock ist in zwei Flügeln durch Scharniere nach außen aufklappbar: Im Inneren der Flügel jeweils die reliefiert geschnitzte Figur einer stehenden adligen Dame und eines Herrn. ImMittelfeld eine (Verlobungs- ?) Szene mit drei Personen: zentral ein Herr, zu dessen Rechten und Linken vermutlich das zu verlobende Paar. Ovale Plinthe, nachträglich auf Steinsockel montiert. Höhe der Elfenbeinfigur: 9 cm, Höhe gesamt 11,5 cm.