Auktion vom 23.2.2013: Skulpturen
Geflügelter Engelskopf, farbig und gold gefaßt. 19. Jahrhundert, Höhe: ca. 15 cm, Breite: ca. 31 cm.
Geflügelter Engelskopf, Stuck farbig und gold gefaßt. Höhe ca. 25 cm. Rückseitig bezeichnet "Nachbildung nach Simon Serg".
Juan Clara: Olot 1875 - 1957. Spanischer Bildhauer, vor allem Bronzeskulpturen von Kindern.Motiv: Nackter Knabe, seine Kleidung in der rechten Hand haltend, die Linke erschreckt zum Munde geführt.
Bronzeskulptur, auf der Plinthe signiert "Juan Clara", Höhe mit dazugehörigem Bronzesockel: 35 cm.
Lit.: Benezit Bd. 3, S. 671.
Detailreiches Rundrelief, Masse, 19. Jahrhundert. Relief einer Mariendarstellung, thronende Muttergottes, in den Händen ein Buch mit der lateinischen Inschrift "Et verbum caro factum est" ("und das Wort ist Fleisch geworden") haltend. Am Rand schwer leserliche handschriftliche Signatur und Datierung, wohl 1863 (?). Rückseitig undeutliche Bezeichnung. Durchmesser des Reliefs ca. 12,5 cm, Gesamtdurchmesser mit Rahmen ca. 24 cm.
Holz, geschnitzt, farbig und gold gefaßt, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Mondsichelmadonna, auf geschweiftem Sockel stehend, den Jesusknaben im linken Arm haltend. Minimale Fehlstelle der Goldfassung. Höhe: ca. 61 cm.
19. Jahrhundert. Aufwendig rocailliert und durchbrochen geschnitzter und vergoldeter Holzsockel mit dunklem Totenschädel. Darauf detailreich in Holz geschnitztes, verziertes und vergoldetes Kreuz mit dem gekreuzigten Christus (Biskuit - Porzellan, ebenfalls ganzflächig vergoldet). Höhe: 59 cm.
Um 1900. Holzkruzifix mit Wachskorpus Christi sowie in Wachs gebildetem Felsgrund mit darauf kniender, ebenfalls in Wachs fein gearbeiteter Maria Magdalena. Begleitend zwei adorierende Engel, diese eventuell nachträglich eingesetzt. Eine Hand Mariens fehlt, Altersspuren. Gesamthöhe ca. 82 cm. Unter hochrechteckigem Glassturz.