Auktion vom 16.8.2014: Mobiliar
Eiche, Elsass / Lothringen 18. Jahrhundert. Geschweifte Füße, zweitüriges Corpus über geschweiftem Zargensockel mit zwei Schüben, Gliederung der Türfronten durch je zwei geschweifte Profilfüllungen. Schloß und Schlüssel vorhanden. Ca. 213 x 160 x 60 cm.
18. Jahrhundert. Vier hohe, oben und unten volutierte Beineüber vierseitiger Verstrebung und gedrückten Kugelfüßen. Ein Zargenschub. An den Ecken eingezogene und passig gebogte Platte. Ca. 76 x 84 x 51 cm.
18. Jahrhundert. Vier hohe, sanft geschwungene Beine, ein Zargenschub, passig geschweifte Profilplatte. Altersspuren, Nutzspuren auf der Platte, ca. 71 x 70 x 38 cm.
Formschönes Biedermeier-Sofa, Nußbaum um 1830. Passig geschweifte Rückenlehne, gerade Zargenfront, ausgestellte, volutierte Füße. Polsterung und Bezug wohnfertig, mit Überwurf. Ca. 98 x 172 x 66 cm.
Nußbaum, um 1900. Über quadratischer Plinthe und profilierter Rund-Basis ein konischer, mit farbigen Blumenmotiven bemalter Pfeiler, darüber eine bekrönende Kugel und eine quadratische Platte. Kugel gerissen, Höhe: ca. 106 cm, Platte: ca. 27 x 27 cm.
Démi-Lune-Tisch, Eiche, wohl 19. / 20. Jahrhundert, aus alten Hölzern gefertigt. Dreieckige Zarge, drei über Eck gesetzte Rundbeine, halbrunde Platte in der Zarge verzapft. Altersspuren, ca. 71 x 80 x 51 cm.
Eiche, Mitte 18. Jahrhundert. Zweitüriges Corpus auf zwei Stollenfüßen hinten und drei gequetschten Kugelfüßen vorne (mittlerer Fuß beschädigt). Zweitüriges Corpus mit geschrägten Ecken. Front gegliedert durch vier Kassetten-Füllungen, diese beschnitzt mit rocaillierten Schweifwerk-Kartuschen. An den Seiten und Schrägen gekerbtes Schweifwerk. Innen attraktives Türschloss mit reliefiertem Kasten und durchbrochen gearbeiteter Grundplatte. Vier Einlege-Böden. Ca. 180 x 140 x 60 cm.
Elegante Kommode, 20. Jahrhundert, im Stil des 18. Jahrhunderts. Bombiertes, nach unten verjüngtes Corpus mit geschrägten Kanten auf geschweiften Füßen. Drei große und drei kleine Schübe, umlaufend Bandeinlagen. Ca. 94 x 137 x 59 cm.
Aufwendig intarsierte, attraktive Schreibkommode im Rokoko-Stil. Nußbaum und andere Hölzer, 20. Jahrhundert. Bombiertes Corpus auf konischen, ausschwingenden Vierkantbeinen, diese vorne mit Messingbeschlägen. Zwei Schübe, diese übergreifend ein Einlege-Bild einer rocailliert gerahmten Wurzel-Holz-Kartusche mit zentralem Vasenmotiv. Ausklappbare Schreibplatte,Innenleben mit zwei kleinen Schüben und zwei flankierenden Fächern. Rocailliert gerahmte Wurzelholz-Einlagen mit Blumen-Intarsien. Maße: ca. 101 x 109 x 48 cm.
18. Jahrhundert. Vier kannelierte, konische Beine, gerade Armlehnenüber Baluster-Stützen, angesetzte Ohrenbacken. Diese außen qualitätvoll beschnitzt mit Bandelwerk-Ornamentik. Durchbrochen gearbeitete Rückenlehne mit zentralem Vasenmotiv. Sitz, Armlehnen und Ohrenbacken gepolstert und mit Leder bezogen. Altersspuren. Ca. 118 x 58 x 58 cm.