Auktion vom 19.3.2016: Mobiliar
Eintürige Biedermeier-Büchervitrine, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Gerades Corpus auf vier gedrechselten Füßen. Sockelpodest mit einem Schub, die Tür in den oberen zwei Dritteln verglast und mit Streben gegliedert, im unteren Drittel vermutlich später eingesetztes Brett. Gerades, gekehltes Gesims. Inneneinrichtung mit fünf Einlegeböden, Türvorhang. Altersspuren, ca. 147 x 90 x 38 cm.
Zweitüriges Corpus mit gebogtem Abschluss und geschrägten Ecken auf Balusterfüßen. Die zwei Türflügel in der Form dem Bogenlauf des Corpus folgend. An den Schrägen dekorativ beschnitzte Lisenen. Die Front gegliedert durch je zwei Kassettenfüllungen der Türflügel und eine gekerbte Anschlagleiste. Auf den Füllungen jeweils ein erhabenes Rautenfeld mit gemaltem Sternmotiv. Schloss und Schlüssel vorhanden, wohl originale Messing-Schlüsselschilder mit Widder- und Engelsmotiven. Profiliertes Gesims, dieses partiell marmoriert. Oberhalb der Türen Datierung „1838“ (wohl anlässlich einesBesitzerwechsels) sowie Besitzerinitialen „ICT“. Altersspuren, ca. 211 x 146 x 52 cm.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Nussbaum-Furnier. Zweitüriges Unterteil mit geschrägten Ecken auf gequetschten Kugelfüßen. Darüber zweitüriger Aufsatz mit verglaster Front und partiell verglasten Schrägen. Gekanteter Giebel-Abschluss. In den Türen des Unterteils bandgerahmte Wurzelholz-Felder. Schlösser und Scharniere ergänzt, Altersspuren, Furnier ausgeblichen. Ca. 189 x 162 x 46 cm.
Weitere Bilder / Detailed Photos
- MB9003 Eleganter Zylinder - Sekretär 18. Jahrhundert
- MB9003 Eleganter Zylinder - Sekretär 18. Jahrhundert
- MB9003 Eleganter Zylinder - Sekretär 18. Jahrhundert
- MB9003 Eleganter Zylinder - Sekretär 18. Jahrhundert
- MB9003 Eleganter Zylinder - Sekretär 18. Jahrhundert
- MB9003 Eleganter Zylinder - Sekretär 18. Jahrhundert
Palisanderfurnier, 18. Jahrhundert. Auf halbhohen, geschweiften Beinen in aufwendig rocaillierten Bronze-Schuhen Schreibtisch mit vier Schüben um ein geschweift ausgesägtes Knieloch. Unterhalb der Schreibplatte ausziehbare Ablage. Hinter einschiebbarem Rollverschluss Innenleben mit sechs Schüben. Restaurierter Zustand, Beschläge, Schlüssel und Ledereinlagen erneuert. Partiell minimal beschädigt, auf der Deckplatte des Aufsatzeslinks Furnierfehlstelle innerhalb einer Bandeinlage. Maße: ca. 108 x 137 x 70 cm.
Repräsentativer Barocktisch, 18. Jahrhundert, Nussbaum-Furnier. Vier gedrehte, verstrebte Beine auf gequetschten Kugelfüßen. Geschweifte, ausgesägte Verstrebung mit zentralem Baluster-Knauf. Gerader zweischübiger Zargenkasten, darüber vorkragende rechteckige Platte mit zwei von Bandintarsien gerahmten Feldern. Lebendige Nussbaum-Maser der Schub-Fronten. Schlösser und ein Schlüssel für die Schübe vorhanden. Altersspuren, Furnier überarbeitungsbedürftig. Ca. 79,5 x 153 x 67 cm.
Engsi / Enssi, turkmenisch, wohl um 1910. Rot-braun-grundiger Yurten-Eingangsteppich, geometrisch gemustert mit Randbordüre, in den vier Feldern Ornamentik in Blau, Elfenbein und partiell Grün. Ränder der Schmalseiten eingefasst und mit Gewebe hinterlegt zum Einziehen einer Stange zur Hängung. Altersspuren, ca. 175 x 140 cm.
Zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Seitliche ausgesägte Wangen mit einer gedrechselten Verstrebung. Einschübiger Zargenkasten, darin herausnehmbarer Einsatz mit Fächereinteilung, darunter verborgen zwei geheime Brief-Laden. Profilierte Platte mit gerundeten Ecken. Altersspuren, ca. 85 x 70 x 43 cm.
Coburg, vermutlich Schloss Callenberg, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Eintüriges Eichen-Corpus mit einem Kopfschub und aufgelegter grauer Marmorplatte. Sockelpodest mit gerundeten Ecken, die als Basen für zwei das Corpus flankierende Doppelpilaster dienen. Unter der Marmorplatte auf dem Rahmen des Corpus rote Inventar-Nummer „CAP. XXXL (?)N 319“. Ca. 85 x 43 x 39 cm.
Mahagoni, 20. Jahrhundert, im Biedermeier-Stil. Trapezförmige Sitzfläche mit erneuerter Polsterung und Bezug, Rückenlehne mit vertikaler floral beschnitzter Zierversprossung. Gesamthöhe: ca. 87 cm, Sitzhöhe: ca. 48 cm.
VermutlichÖsterreich, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Nussbaum-Furnier mit ausgesuchter Maser. Vier über Eck gestellte, geschweifte Vierkantbeine, einschübiger Zargenkasten mit eingelegtem, wappenförmigem Schlüsselschild, Schlüssel vorhanden. Vorkragende geschweifte Platte, restaurierter Zustand, kleineFurnierfehlstelle an einem Bein. An der Unterseite des Schubes schwer lesbarer alter Stempel. Ca. 81,5 x 110,5 x 61,5 cm.