Auktion vom 12.9.2020: Mobiliar
Wohl Ende 18. Jahrhundert. Weichholz, beschnitzt, polychrom gefasst, vergoldet, Eisenbeschläge. Zweitüriges Corpus mit geschrägten Ecken auf Kugelfüßen. Den aufgesprengten, volutierten Giebel bekrönend eine Vasen - Schnitzerei oberhalb der Schlagleiste. In den Türen jeweils zwei Füllungen mit zentraler, vergoldeter Beschnitzung. Schloss und Schlüssel vorhanden, Inneneinrichtung zweigeteilt, jeweils vier Einlegeböden, links zusätzlich ein Schub, rechts zwei Schübe. Innen Tapezierung, die erneuerte Fassung partiell gering beschädigt. Maße: ca. 202 x 162 x 62 cm.
Eiche, Ende 18. Jahrhundert. Zweitüriges Corpus mit geschrägten Ecken auf Kugelfüßen, geschnecktes Gesims. Die Türen mit je zwei profilgerahmten, geschweiften Füllungen. Aufwendige Messing - Schlüsselschilder mit Kreuz - Bekrönung, Schloss und Schlüssel vorhanden. Innen vier Einlegeböden und zwei Schübe. Partiell Altersspuren, Maße: ca. 207 x 160 x 54 cm.
Nussbaum, um 1860. Eintüriges, dreiseitig verglastes Corpus mit kannelierten Lisenen an den geschrägten Ecken. Die Sockelzarge schauseitig passig geschwungen, auf dem gebogten Gesims eine geschnitzte Blatt - Bekrönung. Innenausstattung in hellem Holz, zwei Einlegeböden und eine zurückspringende Ablage auf balustrierten Streben. Partiell Altersspuren, Rissbildung, oberste Ablage leicht verzogen. Maße: ca. 189 x 105 x 46 cm.
Nachtkästchen, wohl 18. Jahrhundert. Über s - förmig geschwungenen Beinen Kasten mit einem Fach, zwischen den Beinen eingefügter Ablage - Boden, die Deckplatte mit erhöhter Randleiste. Alte Restaurierung, vor allem an der Unterseite alte Wurmfraßspuren. Ca. 75 x 45 x 37 cm.
Biedermeier - Pfeilerspiegel, Nussbaum, wohl um 1820 / 30. Hochrechteckiger Spiegelrahmen, Sockel- und Giebelfeld mit Bandintarsien - Feldern, die Zwickel ebonisiert. Rückseitig Initialen und weitere Buchstaben - Folgen. Ca. 118 x 52 cm.
Seltener Kuba - Teppich Kaukasus antik, datiert 1896. Wolle, blaugrundig, mit vielfältigen Drachenmotiven, angeordnet in drei vertikalen Reihen. Mehrfach - Bordüre aus stilisierten Blüten und Flechtband - Motiven mit eingestellten Blüten. Altersspuren, alte Reparatur. Ca. 190 x 130 cm.
1. Buche und Eiche, Mitte / zweite Hälfte 18. Jahrhundert (Louis XV). Trapezförmige, gepolsterte Sitzfläche, hochrechteckige, gepolsterte Rückenlehne mit Bogenabschluss, gerade Armlehnen über geschweiften Lehnstützen, die Armlehnen mittig gepolstert. Der Rahmen mit geschnitzten Muschel- und Blattmotiven dekoriert, originelle Armlehnen - Beschnitzung in Form eines geöffneten Maules, Palmettenmotive umfassend. Restaurierter Zustand mit Ergänzungen. Maße: ca. 115 x 66 x 59 cm.
2. Wohl nach obigem Modell rekonstruierter Stuhl. Maße: ca. 115 x 63 x 54 cm.
Barockschrank, Eiche, Norddeutschland, 18. Jahrhundert. Zweitüriges Corpus mit vorkragendem, getrepptem Gesims und getreppter Sockelleiste auf vier gequetschten Kugelfüßen. Frontseitig, die Türen flankierend zwei flach aufgelegte Lisenen in Pilasterform, die Mittelleiste ebenfalls mit Pilasterlisene. In den Türen spitzovale Füllungen. Der zweigeteilte Innenraum mit Hutablage und Einlegeböden. Eisenbänder und Schloss barock, Schlüssel vorhanden, ungewöhnliche runde Schlüsselschilder aus Messing und Leder. Altersspuren, ein Leistenstück am Kopf des Mittelpilasters fehlt, partielle Rissbildung, eine Feder des Schlosses ergänzt. Ca. 217 x 193 x 68 cm.
Eiche, im Stil des Rokoko, um 1900. Zweibeinige Wandkonsole, über geschweiften, mit Blattornamenten beschnitzten Beinen, passig ausgesägte Zarge mit Blüten- und Rocaillen - Schnitzereien. Die Platte geschweift und profiliert. Partiell Altersspuren, Rissbildung. Ca. 75 x 80 x 53 cm.
Kirschbaum, wohl Wien, um 1820. Gerades, zweitüriges Corpus auf Pfeilerfüßen, getrepptes, leicht ausgestelltes Gesims. Die Türen mit je einer vertieften Füllung. Messing - Schlüsselschilder in Wappenform mit floraler Verzierung. Schloss und Schlüssel vorhanden. Inneneinrichtung mit Hutablage und Kleiderstange. Restaurierter Zustand, ca. 190 x 138 x 64 cm.