Auktion vom 12.9.2020: Glas
Glas, wohl Böhmen, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Zuckerbüchse in Kofferform mit scharniertem Deckel und Messingmontierung mit Schloss (Schlüssel fehlt). Blaues Alabasterglas, oktogonales Corpus, ehemals mit Email - Rankendekor, dessen Konturen noch schwach sichtbar sind. Minimal beschädigt, ca. 11,5 x 13 x 9 cm.
Bayerischer Wald, 19. Jahrhundert. Zwei Stengelgläser als Beleuchtungsgefäße. Farbloses Glas, jeweils runder Stand, balustrierter Schaft, darüber die glockenförmige Kuppa, diese einmal mit horizontal umgebogenem Rand. Kleine Vertiefung am Kuppa - Boden. Befüllt wurden Ölgläser mit Öl bzw. mit Wasser und einer dünnen Ölschicht. Angezündet wurde ein Schwimmer mit Docht. Dem Los beigefügt ovale Spanschachtel mit Ersatz - Schwimmern / -Dochten. Höhe der Gläser: je ca. 12,5 cm.
Unregelmäßig geformte Vase aus dickwandigem, blasigem Klarglas, mittig umlaufende Fadenauflage. Im unteren Teil braunrote Einschmelzungen, im oberen Teil grüne Einschmelzungen. Signiert und datiert „Eisch 86“. Höhe: ca. 13 cm.
Henkelkrug Bayerischer Wald, 19. Jahrhundert. Leicht bläuliches, blasiges Glas mit Bodenabriss, balusterförmiges Corpus mit angeschmolzenem Henkel. Am Mündungsrand und unterhalb des Mündungsrandes jeweils umlaufender, aufgeschmolzener Milchglas - Faden. Henkelende am Ansatz unauffällig bestoßen. Höhe: ca. 25 cm.
Bayerischer Wald, wohl Zwiesel, Anfang 20. Jahrhundert.
1. Farbloses Glas, Balusterförmiger kleiner Schenkkrug, an der gebauchten Wandung aufgeschmolzenes, blau - weißes Schmuckband mit Schlaufenmotiven, unterhalb der Mündung umlaufende blaue Fadenauflage. Ausguss minimal bestoßen, Höhe: ca. 17 cm.
2. Schenkkrug aus transluzid roséfarbenem Glas, gebauchtes, leicht optisches Corpus, dieses an der Wandung sowie unterhalb der Mündung mit gelben Fadenauflagen dekoriert. Höhe: ca. 23,5 cm.
Zwei Kelchgläser um 1900. Grünes Glas, gekniffener Stand, gewölbter, fadenumsponnener Hohlfuß, kelchförmige Kuppa, an deren Ansatz umlaufender aufgelegter Girlandenfries. Auf der Kuppa farbige, florale Opakemailmalerei. Höhe: je ca. 11 cm.
Bayerischer Wald, wohl Zwiesel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Farbloses Glas mit Bodenabriss, gebauchte Wandung, der Hals umsponnen von umlaufend aufgelegten blauen Fäden. Zinndeckel - Montierung mit farbig staffierter Deckelplakette, darauf Darstellung zweier sich umfassender Hände und zweier Tauben, betitelt „Gott segne Euren Bund“. Höhe: ca. 23,5 cm.