Auktion vom 22.3.2014: Gemälde

Objekte 141 bis 150 von 154, Seite 15 von 16

GE4142 Ludwig Maria Beck, Blumenstilleben

300 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Ludwig Maria Beck: München 1905 - 1983 Gauting. Maler von Landschaften, Stilleben, Zirkus- und Tierdarstellungen.

Studium in München und Köln. Beeinflußt u. a. von Cézanne, Matisse, Braque, Munch u.a.

Motiv: Farbenprächtiges Bouquet von diversen Blumen in grüner Vase, auf einer rot - weißen Tischdecke stehend.

Gouache auf Papier, unten links signiert und datiert "L. M. Beck 1966", ca. 66 x 48 cm, (Sichtfeld), unter Glas in dekorativem Rahmen.

Lit.: Saur AKL, Bd. 8., S. 244.

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: Viehhirten mit einer Herde von Kühen bei der Tränke am Brackwasser eines oberbayerischen Sees. Im Hintergrund Segler auf dem See.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Otto Pippel", 80 x 70 cm, ungerahmt. Rückseitig auf dem Keilrahmen alter Aufkleber der Galerie Remmler in Leipzig.

Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

GE4145 Karl Fallot, Paar Biedermeier - Porträts

80 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Karl Fallot: Porträtmaler um 1850.

Motive: 1. Porträt der Fanny Waltl (1813 - 1873), sitzend in blauem Kleid. 2. Bildnis des Dr. Jos Waltl (1804 - 1888) in schwarzem Frack.

Öl auf Leinwand, jeweils im rechten Bildfeld geritzt signiert und datiert "Karl Fallot 1851", rückseitig jeweils biographische Daten der Porträtierten, je ca. 38 x 29 cm.

GE4146 Freiherr von Stössel, Felsen auf Capri

160 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Erich Friedrich Freiherr von Stössel: 1892 - ?. Bekannt sind von Stössels Capri-Ansichten, die die Landschaft im Zentrum sehen.

Motiv: Blick durch gewaltige durchbrochene Felsen auf die Meeresküste vor Capri.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, datiert und bezeichnet "E. Frhr. von Stoesel Capri 35", 67 x 57 cm, gerahmt.

GE4147 Paul Mathias Padua, Rittersporn

220 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Paul Mathias Padua: Salzburg 1903- 1981 Rottach-Egern. Vielseitiger Maler von Landschaften, Porträts, Stilleben und Genreszenen. Zahlreiche Auslandsaufenthalte und Ausstellungen, u. a. in Frankreich und Italien.

Motiv: Sechs zu einem Bund gefügte, violett und fliederfarben blühende Stengel von Rittersporn.

Aquarell, unten links signiert und datiert "Padua 40", ca. 60 x 45 cm , unterGlas gerahmt.

Lit.: Volker G. Probst, Paul Mathias Padua. Maler zwischen Tradition und Moderne, Neuss 1988; Benezit Bd. 10, S. 486.

GE4148 Wilhelm Gdanietz, Der Pfeifenraucher

220 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Wilhelm Gdanietz: Mainz 1893 - 1969 Düsseldorf. Studium an der dortigen Akademie. Maler von Genreszenen, Interieurs, Landschaften, Porträts.

Motiv: Ein in einer Stube sitzender alter Herr mit Mütze steckt sich genüßlich eine Pfeife an. Vermutlich Szene im holländischen Volendam, wo Gdanietz zeitweise sein Atelier hatte.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "W. Gdanietz", 80 x 70 cm, gerahmt. Lit.: Vollmer Bd. 2, S. 212.

GE4149 Russische Vierfelder - Ikone

500 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Holz, Lewkas, Kreidegrund. Rußland, um 1800. Darstellung der Gottesmutter von Kasan, des Heiligen Nikolaus, des Heiligen Michael sowie des Heiligen Georg in vier Feldern. Mittig, die Felder verbindend, Christus am Kreuz, bekrönt von Gottvater. Kirchenslavische Tituli, Altersspuren, Rückseiten - Sponki fehlen, Maße: ca. 38 x31 cm. Gutachten von Otto Klein und Gudrun Harres (Institut für Erhaltung und Begutachtung Alter Kunstwerke), Köln 1979.

GE4150 Russische Ikone"Dreifaltigkeit" (Troica)

500 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Holz, Lewkas, Tempera, Süd - West - Rußland, um 1800. Darstellung der Trinität, um einen Tisch gruppiert, Dreifaltigkeit in Engel - Gestalt. Altersspuren, Spuren alter Restaurierung, ein Rückseiten-Keil fehlt, ca. 36 x 30 cm. Gutachten von Otto Klein und Gudrun Harres (Institut für Erhaltung und Begutachtung Alter Kunstwerke) Köln 1979.

GE4151 Russische Ikone"Gottesmutter von Kasan"

180 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Ikone der Gottesmutter Kasanskaja, Tempera auf Holz und Kreidegrund, partiell auf Silbergrund, Rußland um 1800. Die Gottesmutter mit leicht zum Jesusknaben geneigtem Kopf, dieser im Segensgestus zu ihrer Linken stehend. Die orthodoxe Ikone führt den Betrachter zur göttlichen Transzendenz. Die Sphäre des Göttlichen wird von vorliegendem Ikonenmaler durch die Verwendung ehemals glänzender Silber- und Goldtöne verstärkt. Altkirchenslavische Tituli, Rückseiten - Sponki fehlen, Maße: ca. 27,1 x 21,4 cm. Dazu Gutachten von Otto Klein und Gudrun Harres (Institut für Erhaltung und Begutachtung Alter Kunstwerke) Köln 1979.

GE4152 Ikone"Gottesmutter von Kasan"

150 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Russische Ikone um 1800, Holz, Kreidegrund, Tempera. Auf Lindenholz gemalte"Kasanskaja", das Jesuskind zur Linken der Gottesmutter, in strenger Haltung gegeben, die Hand zum Segensgestus erhoben. Altersspuren, Fehlstelle am oberen Bildrand, ca. 24,1 x 19,1 cm. Dazu Gutachten von Otto Klein und Gudrun Harres (Institut für Erhaltung und Begutachtung Alter Kunstwerke) Köln 1979.

Objekte 141 bis 150 von 154, Seite 15 von 16