Auktion vom 22.3.2014: Gemälde

Objekte 111 bis 120 von 154, Seite 12 von 16

Heinrich Zille: Radeburg 1858 - 1929 Berlin. Deutscher Grafiker, Maler und Fotograf. Kritischer Beobachter des Berliner Milieus.Motiv: "Berliner Range mit O - Beinen". Eine einen Korb tragende Marktfrau.

Kohlezeichnung mit blauer Kreide auf Velin, 16,8 x 10,8 cm, unter Glas gerahmt. Auf der Vorder- und Rückseite roter Nachlaßstempel (Lugt 2636 b), aufgeführt im Werkverzeichnis Rosenbach, S. 32, Nr. 1. Rückseitig vonder Hand des Sohnes bezeichnet: Archiv - Nr. (481 a gestrichen) 505. Mit schriftlicher Expertise von Detlev Rosenbusch von 1988.

Johann Hermann Carmiencke: Hamburg 1810 - 1867 Brooklyn. Landschaftsmaler. Studium an den Akademien in Kopenhagen und Leipzig, Schüler des Landschaftsmalers J. - C. Dahl.In den 1840-er Jahren in Italien, wo er Hofmaler Königs Christian VIII. war. 1851 wegen des deutsch - dänischen Krieges Auswanderung nach New York, wo er die Akademie in Brooklyn mitbegründete.

Motiv: Vor einem Bauernhaus an einem See in den Voralpen sitzende Frau am Marterl.

Öl auf Leinwand, rückseitig auf altem Klebezettel die Künstlervita, auf weiterem Zettel bezeichnet in Druckschrift "Gemälde vom Preußischen Kunstverein...", 45 x 65 cm, originaler Rahmen der Zeit. Craqueliert, Altersspuren.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 6., S. 13 f.; Benezit Bd. 3, S. 253 f.

Friedrich Otto Georgi: Leipzig 1819 - 1874 Dresden.Gebirgs- und Landschaftsmaler, insbesondere ägyptische und orientalische Motive in Palästina. Studium an der Leipziger Akademie. 1842 von der preußischen Regierung damit beauftragt, als Maler an einer Orientexpedition nach Ägypten und Palästina unter der Leitung von Richard Lepsius zu fungieren. Seit 1859 in Dresden ansässig.

Motiv: Weite karge Sommerlandschaft. Im Vordergrund eine in einen Fels gemauerte Grotte unter dichten Bäumen.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Otto Georgi 1856", 38 x 55 cm, in originalem Rahmen. Craqueliert, Randbereibungen, Altersspuren.

Thieme/Becker Bd. 13, S. 427; Benezit Bd. 6, S. 26.

Paul August Kontny: Schlesien 1923 - 2002 Denver (USA). Maler, Grafiker und Bildhauer. Studium der Architektur, tätig u. a. in Nürnberg. Später in den USA lebend und tätig. Beeinflußt von Lionel Feininger.

Motiv: Geometrisch - abstrahierende Ansicht eines Straßenzuges einer Stadt mit Blick auf Häuser im Abendlicht.

Öl auf festem Karton, unten rechts Ritzsignatur "Kontny", 66 x 50 cm, geringfügigeAbriebe, gerahmt.

Erwin Kettemann: München 1897 - 1971. Deutscher Landschaftsmaler, insbesondere Motive aus dem Alpenraum.

Motiv: Bergkapelle in sommerlicher alpiner Wiesenlandschaft.

Pastell auf Leinwand, unten links signiert "E. Kettemann Mnch.", rückseitig handschriftlich bezeichnet "Sommer", 41 x 50 cm,ungerahmt.

Lit.:Vollmer Bd. 3, S. 42.

Joseph Wopfner: Schwaz /Tirol 1843 - 1927 München. Landschafts- und Porträtmaler, Militärszenen. Insbesondere Themenbereiche um den Chiemsee. Studium an der Münchner Akademie, Schüler von Piloty und Schleich.

Motiv: Vier auf einer Wiese stehende Laubbäume. Bleistiftstudie auf gebräuntem Papier, mittig vertikaler Riss, stockfleckig.Unten rechts in Bleistift vom Künstler bezeichnet "Friedrichshafen ...(?) J. Wp.", ca. 19 x 22 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: I. Holz/A. Rauch, Josef Wopfner, 1989; Thieme/Becker Bd. 36, S. 252 f.; Benezit Bd. 14, S. 712 f.

GE4117 Joseph Wopfner, Heuernte im Vorgebirge

250 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Joseph Wopfner: Schwaz /Tirol 1843 - 1927 München. Landschafts- und Porträtmaler, Militärszenen. Insbesondere Themenbereiche um den Chiemsee. Studium an der Münchner Akademie, Schüler von Piloty und Schleich.

Motiv: Eine Bauernfamilie lädt geerntetes Heu auf einen Wagen. Auf der Wiese ein Bildstock, im Hintergrund die Berge.

Bleistiftzeichnung auf leicht bräunlichem Papier, unten links in Tinte signiert "J. Wopfner", 18 x 24 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: I. Holz/A. Rauch, Josef Wopfner, 1989; Thieme/Becker Bd. 36, S. 252 f.; Benezit Bd. 14, S. 712 f.

Joseph Wopfner: Schwaz /Tirol 1843 - 1927 München. Landschafts- und Porträtmaler, Militärszenen. Insbesondere Themenbereiche um den Chiemsee. Studium an der Münchner Akademie, Schüler von Piloty und Schleich.

Motiv: Gebirgslandschaft in den Voralpen mit Wiesen und Bäumen unter wolkigem Himmel.

Öl auf Platte, unten links signiert "Jos. Wopfner", 18 x 30 cm, gerahmt. Rückseitig auf Klebezettel maschinenschriftlicher Vermerk "Josef Wopfner: Studie Gebirgslandschaft. Ein Geschenk von Frau Anna Rieden, geb. Flunger (Großnichte und Adoptivtochter Wopfners) an meine Eltern Georg und Sofie P. in München)".

Lit.: I. Holz/A.Rauch, Josef Wopfner, 1989; Thieme/Becker Bd. 36, S. 252 f.; Benezit Bd. 14, S. 712 f.

GE4119 Bruno Müller - Linow, Aquarell Juhöhe

280 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Bruno Müller - Linow: Pasewalk 1909 - 1997 Hochscheid. Deutscher Maler und Grafiker. Studium in Berlin, Mitglied der Berliner und der Münchner Sezession. Beeinflußt von Karl Schmidt- Rottluff.

Motiv: Die "Juhöhe". Bezeichnung des Künstlers auf dem Blatt. Hier oben rechts auch signiert und datiert"Bruno Müller - Linow III. 76". Blick durch die dürren Äste eines Baums auf ein Haus. 33 x 29 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: H.-J. Imiela, Bruno Müller- Linow, Alsbach 1999.

Josef Hofbauer sen.: Senden 1907 - 1998 München. Maler von ländlichen Szenen, überwiegend Tierdarstellungen wie Enten, Hühner, Gänse, Katzen etc. Daneben auch Genreszenen, bäuerliches Leben, Wirtshausmotive, Seestücke.

Motiv: Idylle am sommerlichen Teich mit schwimmenden Enten und Federvieh am Ufer.

Öl auf Holz, 13 x 18 cm, rückseitig Biografie von Josef Hofbauer auf goldfarbenem Etikett, gerahmt.

Objekte 111 bis 120 von 154, Seite 12 von 16