Auktion vom 22.3.2014: Gemälde

Objekte 121 bis 130 von 154, Seite 13 von 16

Alois Arnegger: Wien 1879 - 1963. Landschafts- und Porträtmaler, Studium an der Wiener Akademie. Einen Werkschwerpunkt der früheren Schaffensphase Arneggers bildet die österreichische Landschaft und Gebirgslandschaft, die der Maler in zahlreichen Gemälden thematisiert. Nach 1920 überwiegen südliche Landschaften, vor allem Motive Italiens: Capri, Neapel, Garda-See

Motiv: Alpine Gebirgslandschaft im Alpenglühen. Die schneebedeckten Berge durchzogen von Spuren von Skiläufern.

Öl auf Karton, unten rechts signiert "A. Arnegger", 70 x 100 cm, gerahmt. Zwei Kratzspuren oben rechts und zentral, Rahmen defekt.

Lit.: Benezit Bd. 1, S. 458; Saur AKL Bd. 5, S. 193.

GE4122 Russische Ikone

100 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Holz, Lewkas, Eitempera - Malerei, Goldstaffage, Rußland um 1900. Stehender Heiliger, die Rechte zum Segensgestus erhoben, in der Linken ein Buch haltend. Schwach sichtbare Bezeichnung oberhalb des Nimbus. Maße: ca. 14 x 11 cm, neuzeitlicher Rahmen.

GE4123 Ikone um 1900

130 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Um 1900. Holz, Lewkas, Eitempera - Malerei sowie Gold - Dekor. In gebogtem Bildausschnitt und prächtigem Golddekor - Rahmen stehender Heiliger, oberhalb des Nimbus bezeichnet "Aleksij, Mensch Gottes". Maße: ca. 22,2 x 17,5 cm, Altersspuren, neuzeitlicher Rahmen.

GE4124 Ikone Gottesmutter"Labsal der Leidenden"

120 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Russische Ikone, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Holz, Lewkas, auf Silbergrund gemalt. Darstellung der bekrönten Gottesmutter "Labsal der Leidenden". Die Gottesmutter hält das Kind im linken Arm, die Hand des Kindes berührt den Hals der Mutter. Altersspuren, ca. 13 x 10 cm, gerahmt. Der Ikone liegt eine ausführlicheExpertise von Thomas Mönius bei.

GE4125 Ikone Bischof von Amathus

100 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Russland, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Holz, Lewkas, Eitempera - Malerei. Frontale Darstellung des Heiligen Tychon, Bischof von Amathus. Leichte Rissbildung, ca. 13,5 x 11,2 cm, gerahmt. Der Ikone liegt eine Expertise von Thomas Mönius bei.

GE4126 Jan Doeren, Stadtansicht mit Mühle

120 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Jan Doeren: Niederländischer Künstler, insbesondere Stadtansichten.

Motiv: Holländische Stadt mit Häusern und einer Mühle am Kanal.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "Jan Doeren", 60 x 80 cm, dekorativer Rahmen.

GE4127 E. Wücker, Mädchenbildnis 1921

80 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Porträt der vierjährigen Gunda Kruegel, Ball und eine Puppe in den Händen haltend. Rückseitig bezeichnet "aetatis IV, anno MCMXXI". Craqueliert, reinigungsbedürftig.

Öl auf Leinwand, oben links signiert und datiert "E. Wücker 1921", 100 x 80 cm, gerahmt.

Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stillebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. Das Motiv des Bergmassivs gelangt häufig inVerbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung. Seine Bilder spiegeln"eine pointiert subjektive Interpretation der Natur", deren Repertoir Mulley frei und effektvoll zu bühnenartigen Kulissen konstruiert.

Motiv: Blick auf eine in weiter voralpiner Landschaft hoch aufragende Burg unter wolkenverhangenem Himmel, im Bildhintergrund ein Ort mit zentral liegender Kirche auf einer Anhöhe. Im Bildvordergrund ein Teich, dessen Ablauf unter einer steinernen Bogenbrücke vor der Burg hindurchführt.

Öl auf Leinwand, unten links signiert, bezeichnet und datiert "Mulley Garisch 46", 70 x 100 cm, gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand eine Flickstelle.

Lit.: G. Moschig, Oskar Mulley, Schwarzach 1991; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108-111; Benezit Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd. 25, S. 260.

Georg Fischhof (als Pseudonym auch Terni, Claiton, Wagner, Ducat u. a.): Wien 1859 - 1914. Landschafts-, Porträt- und Figurenmaler, der unter zahlreichen verschiedenen Pseudonymen signierte.

Motiv: Küstenstraße nahe einer mediterranen Stadt.

Öl auf Holz, unten links signiert "G. Terni", ca. 73 x 50 cm, prunkvoller Rahmen.

GE4130 Hermann Weidlich, Landschaft im Sturm

180 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Hermann Weidlich: München 1899 - 1956 Bamberg. Porträtist, Landschaften und Stilleben. Studium an der Nürnberger Akademie bei R. Schiestl sowie an der Münchner Akademie.

Motiv: Dem Gewittersturm ausgesetzte Bäume auf einer felsigen Anhöhe.

Öl auf Platte, 60 x 70 cm, unten rechts signiert "H.Weidlich", gerahmt.

Objekte 121 bis 130 von 154, Seite 13 von 16