Auktion vom 8.8.2015
Vierseitig verglastes, architektonisch gegliedertes Messinggehäuse mit klappbarem Tragegriff, um 1900. Arabisches Ziffernblatt, unten Kleine Sekunde. Rückseitig Aufzüge, Schlag auf Glocke. Ein Zeiger fehlt. Auf dem Zifferblatt bezeichnet „Holl Strasburg“. Höhe: 15 cm. Funktion nicht geprüft.
Hochovale Kamee in offener 750er Gold-Fassung, diese besetzt mit zwei kleinen Diamanten. Antikisierendes weibliches Brustbildnis im Seitenprofil nach links. Länge mit Anhänge-Öse: ca. 4,5 cm.
Nicolaes Visscher: Amsterdam 1618 - 1679. Kupferstecher und Kartograph.Motiv: „Nouvelle Carte de la Mer Noire et du Canal de Constantinople ... par N. Visscher“, bei P. Schenk. Karte des Schwarzen Meeres, rechts oben die Region zwischen Schwarzem Meer und Byzanz. Altkolorierte Kupferstichkarte, um 1690, ca. 49,5 x 59,5 cm, unter Glas gerahmt. Leichte Altersspuren.
Weitere Bilder / Detailed Photos
- GR8001 Giovanni Battista Piranesi, Drei Ansichten des antiken Rom (Kupferstiche )
- GR8001 Giovanni Battista Piranesi, Drei Ansichten des antiken Rom (Kupferstiche )
- GR8001 Giovanni Battista Piranesi, Drei Ansichten des antiken Rom (Kupferstiche )
- GR8001 Giovanni Battista Piranesi, Drei Ansichten des antiken Rom (Kupferstiche )
- GR8001 Giovanni Battista Piranesi, Drei Ansichten des antiken Rom (Kupferstiche )
GR8001 Giovanni Battista Piranesi, Drei Ansichten des antiken Rom (Kupferstiche )
750 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Giovanni Battista Piranesi: Mogliano/ Treviso 1720 - 1778 Rom. Berühmter italienischer Kupferstecher von Veduten, antiken Stätte etc.
Drei Kupferstiche. Motive: 1. Der Tempel der Kybele in Rom (bezeichnet italienisch “Veduta del tempio di Cibele a Piazza della Bocca della Verità“. Um 1758, ca. 39 x 59 cm. 2. Der Bogen des Septimius Severus (“Arco di Settimio Severo“). Um 1759, ca. 37 x 58 cm. 3. Das Goldene Haus Neros ( „Veduta degli avanzi del Tablino della Casa aurea di Nerone detti volgarmente il Tempio della Pace“). Um 1774, ca. 48 x 71 cm.
Alle Blätter bezeichnet „Piranesi Architetto fec.“ bzw. „Cavalier Piranesi fec.“, jeweils unter Glas gerahmt, teils leicht stockfleckig, Altersspuren. Alle mit ausführlicher Legende.
Titel:„Die freye Reichsstadt Nürnberg mit ihrem Gebiete Nr. 210“. Grenzkolorierte Kupferstich - Karte von Franz Johannn Joseph von Reilly von 1791, ca. 24 x 27 cm, unter Glas gerahmt.
James Mason (1710 - um 1785). Englischer Kupferstecher in London. Vorzugsweise Landschaften u.a. nach Claude Lorrain und Nicolas Poussin. Ab 1766 Mitglied der Royal Society of Arts.Zwei Pendants von Kupferstichen. Motive: 1. Familienidyll am Waldbach. 2. Menschen mit Kühen und Pferd vor einem idyllisch im Wald gelegenen Landgut.
Beide nach Gemälden von G. Lambert. „Published Feb. 20th 1761“ in London, jeweils mit ausführlicher Legende. Je ca. 50 x 40 cm, in verglasten und mit teilvergoldeten Leisten versehenen Originalrahmen der Zeit. Beide mit leichten Altersspuren,teils fleckig.
Motiv: In Gedanken versunkene, in einem Park an einem Monument sitzende Dame, vor ihr liegend ein Hündchen.
Lithographie, möglicherweise unter dem Passepartout bezeichnet, ca. 32 x 22 cm, unter Glas gerahmt.
Francois Dequevauwiller: Paris 1745 - um 1807. Französischer Kupferstecher und Radierer.
Motiv: „L´assemblé au concert“. Eine adlige Gesellschaft im Konzert in einem Saal eines Schlosses. Gestochen von Francois Dequevauwiller nach einer Gouache von N. Lawrence. Ca. 41 x 51 cm, Papier gebräunt, Ränder teils fleckig, unter Glas in dekorativem biedermeierlichem Stilrahmen mit Eckapplikationen (57 x 67 cm).
Kupferstich von Gotthelf Wilhelm Weise (um 1740 - 1810) , datiert Dresden 1774.Motiv: Angler und Viehhirte an einem Fluß unterhalb einer Burgruine. Nach einem Gemälde von Adam Pinakker. Mit titulierender Legende. Risse, Altersspuren, fleckig. Ca. 42 x 33 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Titel: Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande oder Sammlung aller Reisebeschreibungen welche bis itzo in verschiedenen Sprachen von allen Völkern herausgegeben worden... in Europa, Asia, Africa und America..., Dritter Band, Leipzig bey Arkstee und Merkus 1748. Aus dem Englischen übersetzt (Original: New General Collection of voyages and travels, 1745 /47). 668 Seiten zzgl. Vorwort und Register, Ledereinband, leichte Altersspuren, zahlreiche Kupferstich - Abbildungen.