Auktion vom 8.8.2015
Titel:„Hernach“ von Wilhelm Busch. München Lothar Joachim Verlag 1908. Faksimile - Ausgabe, Exemplar Nr. 537 von 1000. 60 Seiten mit montierten Illustrationen von Wilhelm Busch. Mit editorischer Nachbemerkung des Neffen des Verfassers, Pastor Otto Nöldeke, dem Busch 1905 das Manuskript zur postumen Veröffentlichung übergeben hatte. Deckel gewölbt, Rücken leicht gerissen.
1. Giovanni Boccaccio, Decameron, 2 Bde. Ungekürzte Ausgabe der italienischen Originalausgabe, durchgesehen, überarbeitet, ergänzt und mit einem Vorwort versehen von Klabund. Die künstlerische Ausstattung des Werkes sowie die farbigen Illustrationen stammen von Lucian Zabel. Verlag Neufeld&Henius, Berlin 1924. 408 und 337 Seiten. Halblederbände mit Rotschnitt.
2. Das Nibelungenlied, übertragen von Karl Simrock, mit einer Einleitung von Max von Boehn. Berlin, Askanischer Verlag 1923. Halbpergamenteinband, Rückentitel. 4°, 367 Seiten. Mit Initialen, montierten Tafeln und Textabbildungen. Unbeschnittenes Bütten.
Richard Rother: Bieber/Spessart 1890 - 1980 Fröhstockheim. Bildhauer und Grafiker (Holzschnitte).
Motive: 1. Mappenwerk von 1970, betitelt „Holzschnitte von Richard Rother, 1. Folge, 12 Bilder aus Franken“ (Kitzingen, Irmelshausen, Würzburg (Hofgartentor und Alte Brücke), Werneck, Aschaffenburg, Ebern, Oberwerrn, Ochsenfurt, Ostheim, Sommerhausen, Volkersberg). Zwei Blätter fehlen (Würzburg Alte Brücke und Aschaffenburg). 2. Bauernpaar auf dem Heimweg von der Feldarbeit. 3. Schlittschuhläufer auf einem zugefrorenen See vor einer Dorfkulisse. Die Nrn. 2 und 3 handsigniert.
Alle Blätter in Holzschnitt - Technik, unterschiedliche Formate.
Heinrich Amersdorffer: Berlin 1905 - 1986 München. Deutscher Maler und Grafiker.
Motive: 1. Kanone, datiert 1951. 2. Berlin - Ansicht, datiert 1951. Neujahrskarte mit persönlicher Widmung von 1954. 4. Dito, 1956. 5. Dito, 1952. 6. Dito, 1953. 7. „In nubibus futurum“, datiert 1949. 8. „Pax vobiscum“, datiert1948. 9. Ansicht eines Rathauses, datiert 1947.
Alle Grafiken Farb- oder Schwarz - Weiss - Radierungen, jeweils handsigniert „H. Amersdorffer“. Unterschiedliche Formate.
Emil Orlik: Prag 1870 - 1932 Berlin. Bedeutender Maler und Grafiker, Mitglied der Wiener Secession. Er gilt u. a. als Vertreter des Japonismus.Motiv: Eine stehende, den Betrachter anblickende Chinesin mit ihrem Kind auf dem Arm.
Radierung von 1913, in der Platte monogrammiert „OE“ (in Ligatur), 24,5 x 16,5 cm. Blattformat 45 x 32 cm, Blatt fleckig. Unten rechts handschriftlich bezeichnet „ORLIK: Chinesin“.
Christian Rugendas: 1708 - 1781. Kupferstecher und Radierer.Motive: 1. Schlachtengetümmel mit Infanteristen und Kavallerie. 2. Dito, in anderer Motivik. Aquatintaradierungen nach Gemälden von Georg Philipp I. Rugendas (1666 - 1742) von 1696 und 1697, Augsburg. 16 x 24 und 16,5 x 22 cm. Altersspuren etc., ungerahmt.
GR8024 Leonhard Christoph Sturm, Vollständige Anweisung... , Augsburg 1746/1758.
600 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Titel.„Leonhard Christoph Sturm, Vollständige Anweisung allle Arten von Kirchen wohl anzugeben... Augsburg bei Jeremias Wolff 1746. Beigebunden mehrere Teile mit verschiedenen Erscheinungsjahren. Dabei: „Land - Schlaeussen und Roll- Brücken. Herrenpaläste; Grabmahle; Schiff- Häuser oder Arsenale; Stadt-Thore, Brücken, Zeug-Häuser, Casematten...; Regierungs -Land- und Rathhäuser; Zucht- und Liebesgebäude; Nivellieren oder Wasserwaegen.“ Mit zahlreichen, teils gefalteten Kupferstichkarten. Teils Wurmfrass, Wasserflecken, ca. 8 Seiten fehlen (aber nicht kollationiert), weitere Altersspuren. Ledereinband stark berieben.
Titel: Eduard Wells ... Historische Geographie des Alten und Neuen Testaments in vier Theilen..., aus dem Englischen von G. W. Panzer, 2 Teile in einem Band, , Nürnberg 1765. 490 Seiten mit mehrere Kupferstich - Karten. Ledereinband, Altersspuren.
Um 1850. Motiv: Auf einem Rappen reitende junge Adlige, begleitet von zwei weißen Windhunden.
Lithographie, ca. 43 x 35 cm, unter Glas in schwerem schwarzem Rahmen. Leichte Altersspuren, faltig.
Ivo Saliger: Königsberg - Wagstadt 1894 - 1987 Wien. Studium an der Wiener Akademie. Maler von Akten, Landschaften und Arztmotiven.
Motiv: Der Arzt und der Tod. Ein Arzt in weißem Kittel ringt mit dem als Skelett symbolisierten Tod und drückt ihn zu Boden.
Farbradierung, unten rechts in der Platte signiert „Ivo Saliger“, ca. 49 x 39 cm, unter Glas gerahmt.