Auktion vom 8.8.2015
Youn Myeung - Ro: Geb. Südkorea 1936. Studium in Seoul und New York. Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen, vertreten in wichtigen Museen. Maler und Grafiker von abstrakten Motiven.
Motiv: Abstrakte Komposition auf beigem Grund.
Lithographie, unten von Hand signiert, bezeichnet und nummeriert Ex, Nr. 250 von 300, ca. 27x 36 cm, unter Glas in modernem Rahmen.
Dai Won Lee: Geb. 1953, Korea. Studium in Seoul, zahlreiche internationale Ausstellungen und Auszeichnungen.Bunte, von Seerosen bestandene Teichlandschaft mit am Ufer blühenden Bäumen.
Farb - Serigraphie, unten von Hand signiert, bezeichnet und datiert „Pond 1999“, Ex. Nr. 250 von 300, ca. 30 x 35 cm, unter Glas in modernem Rahmen.
GR8040 Monogrammist„GM“, Jugendstil - Entwurf für eine Karte / Plakat 1901
40 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Aquarellierter geometrisierender Jugendstil - Entwurf, möglicherweise für eine Karte oder ein Plakat des Jugendstils. Möglicherweise Darmstadt. Farbig gestaltete Flächen in Pastell - Tönen, unten links bzw. rechts die Buchstaben „G“ und „M“ als Künstlermonogramm. Mittig drei kleine horizontale Risse. Ca. 25 x 15,5 cm, unter Glas gerahmt.
GR8041 Jong Sang Lee, Abstrakte Komposition mit Gesicht vor Gelbem Grund
120 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Jong Sang Lee: Geb. 1938 Korea. Studium in Seoul, internationale Ausstellungen in Paris (u. a. Louvre), Venedig u.a.Motiv: Abstraktes Gesicht vor gelbem Grund.
Farbradierung (?), unten von Hand signiert und nummeriert Ex. Nr. 250 von 300, ca. 40 x 38 cm, unter Glas in modernem Rahmen.
Bong Tae Kim: Geb. 1937 Korea. Studium in Seoul, internationale Ausstellungen in Korea, Frankreich und den USA.Motiv: Abstrakte geometrische Komposition in Blau und Schwarz.
Farb - Radierung von 1999, unten von Hand bezeichnet, signiert und datiert „Window Series II 99 - 5 BONG TAE KIM“, Ex. Nr. 250 von 300, 34 x 34 cm, unter Glas in modernem Rahmen.
Hannes Rischert: 1901 - ? Deutscher Maler und Radierer, insbesondere dekorative Gesamt - Ansichten von Städten.
Motiv: Gesamtansicht der Stadt Bamberg, vom Turm des Stadtschlosses Geyerswörth aus gesehen.
Farbradierung, unten rechts von Hand signiert „Hannes Rischert“, in der Platte bezeichnet und datiert 1949, ca. 30 x 65 cm, unter Glas gerahmt.
Weitere Bilder / Detailed Photos
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
- GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
GR8044 Max Pechstein, Das Vater Unser (Mappenwerk von 1921 mit 12 Holzschnitten)
4000 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Max Pechstein: Zwickau 1881 - 1955 Berlin. Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach einer Ausbildung zum Dekorationsmaler in Zwickau studierte Max Pechstein seit 1900 in Dresden an der Kunstgewerbeschule sowie an der Kunstakademie. 1906 wurde er Mitglied der Künstlervereinigung „Die Brücke“. Seit 1908 lebt Pechstein in Berlin, wo er der Sezession beitritt und 1910 Mitbegründer der „Neuen Sezession“ wird. 1923 wird er zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste ernannt. Zehn Jahre später, 1933, erhält Pechstein von den Nationalsozialisten Lehrverbot; seine Kunst wird als „entartet“ verboten, er selbst 1937 aus der Akademie ausgeschlossen.
Vorliegendes Mappenwerk betitelt „Das Vater Unser, Holzschnitte von HM Pechstein“ aus dem Jahr 1921 mit zwölf Holzschnitten auf Bütten. Die originale Halbleinenmappe mit aufgeklebtem Titelholzschnitt (Mappenumschlag mit starken Altersspuren, teils Falz gerissen, der Holzschnitt fleckig). Mappen - Exemplar Nr. 149 von insgesamt 250. Erklärendes Blatt ebenfalls von Hand signiert. Alle Einzelblätter mit Altersspuren, fleckig, teils Wasserflecken, Randspuren etc. Alle Blättervon Hand signiert„HM Pechstein“, alle auch vom Drucker von Hand signiert „Gedr. F. Voigt“. Blattformat jeweils 60 x 41 cm.
Lit.: Thieme/Becker, Bd. 26, S. 334 f.; Magdalena M. Moeller (Hrsg.): Max Pechstein. Sein malerisches Werk. Hirmer, München 1996; Aya Soika: Max Pechstein. Das Werkverzeichnis der Ölgemälde: Das Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. 1: von 1905 bis 1918, Bd 2: von 1919 bis 1954. Hirmer München 2011; Wolfgang Maier-Preusker (Hrsg.): Buch- und Mappenwerke mit Grafik des Deutschen Expressionismus. Eigenverlag, Wien 2006; G. Krüger, Das druckgraphische Werk Max Pechsteins, Tökendorf 1988.
Franz von Bayros: Zagreb 1866 - 1924 Wien. Bekannt als„Erotomane“ und als Marquis de Bayros. Maler, Grafiker und Illustrator.
Vollständige Mappe mit 21 erotischen Exlibris von Franz von Bayros in Heliogravure - Technik. Berlin/Leipzig, Kentaur - Verlag um 1921. Exemplar Nr. 356 von 500. Umschlagmappe gerissen, die Einzelblätter teils an den Rändern fleckig.
GR8046 Berthold Hellingrath, Fünf Danzig - Ansichten (Radierungen in Mappenwerk)
30 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Berthold Hellingrath: Elbing 1877 - 1954 Hannover. Maler und Radierer, Studium an der Dresdener Akademie. Bekanntschaft mit Erich Heckel und Max Pechstein.Titel der Mappe: „Danzig. Fünf Radierungen von B. Hellingrath“. Mappe Nr. 10 von 50 Exemplaren, mit folgenden Motiven: 1. St. Katharinen. 2. Fischmarkt mit St. Johann. 3. St. Marien. 4. St. Trinitatis. 5. Rathaus. Umschlagmappe fleckig und mit Altersspuren, die Radierungen leicht gedunkelt und mit wenigen Spuren. Blattformate ca. 24 x 16 cm, Plattenformate differierend.
Otto Rohse: geb. Insterburg 1925. Deutscher Grafiker und Illustrator, Buchgestalter. Studium an der Königsberger Akademie. Gestalter von mehr als 60 Briefmarken - Motiven für die Deutsche Post. Vertreten in zahlreichen Museen.
Motive: Zwei Lithographien mit an Seilen tanzenden Marionetten. Eines davon unten signiert und nummeriert „Otto Rohse“, Nr. 23 von 25 Ex., das andere vermutlich unter dem Passepartout ebenfalls analog signiert und bezeichnet. Beide unter Glas gerahmt, Formate ca. 29 x 21 cm (sichtbare Blattformate unter Passepartout).