Auktion vom 8.8.2015
Hugo Steiner - Prag: Prag 1880 - New York 1945. Maler, Grafiker und Illustrator.Motiv: Bildnis des E.T.A. Hoffmann (Königsberg 1776 - 1822 Berlin), unten rechts in der Platte signiert „Steiner - Prag“. Mit unter der Büste gegebenen Szenen und Persönlichkeiten aus dem Leben und den Werken Hoffmanns, u. a. auch die Front des E.T.A. Hoffmann - Hauses in Bamberg.
Lithographie von 1920, 27 x 21 cm, Blattformat ca. 48 x 38 cm, unter Glas gerahmt. Vgl. Bamberger Jahrbuch 1931, S. 50; U. Helmke, E.T.A. Hoffmann, Lebensbericht mit Bildern und Dokumentationen, Kassel 1975, S. 164.
GR8059 Eugen Napoleon Neureuther, Ansicht von Bamberg (vom Kranen aus) um 1820/21
280 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Eugen Napoleon Neureuther, um 1820/21. Vita: München 1806 - 1882. Maler, Zeichner und Grafiker. Er erhielt vom Vater, der als Zeichenlehrer in Bamberg fungierte, früh Unterricht in Malerei und Lithographie). Vgl. Joseph Heller, Verzeichnis der bambergischen - topographisch - historischen Abbildungen in Holzschnitt, Kupferstich, Lithographiemit historisch - artistisch - literarischen Notizen, Bamberg 1841 (hier: möglicherweise S. 28 Nr. 207).
Motiv: Von zahlreichen Menschen belebte Darstellung des damaligen alten Hafens von Bamberg: im Bildvordergrund die alte Untere Brücke mit Personen. Rechts das Hochzeitshaus, am Flußufer vor Anker liegende Lastschiffe vor dem Kranen mit dem alten Schlachthof. Oberhalb der Stadt das Kloster St.Michael, im Bildhintergrund das Krankenhaus.
Altkolorierte Lithographie, um 1820/21, ca. 28 x 38 cm, gedruckt bei Lachmüller Bamberg. Rückseitig aus der Zeit stammende handschriftliche Bezeichnungen: zentral „St. 76“, unten „No 72. Der Kranich in Bamberg. Bei Lachmüller in Bamberg“. Leichte Altersspuren, Blatt mit Passepartout - Papier später umklebt (dadurch die Bezeichnung/Signatur bzw. Künstlerbezeichnung verdeckt). Äußerst seltenes Blatt !
GR8060 Jakob Andreas Friedrich, Gesamtansicht der Schlossanlage Seehof bei Bamberg (Kupferstich um 1731)
180 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Jakob Andreas Friedrich (auch Jacob A. Friederich, Fridrich u.a): Nürnberg 1684 - 1751 Augsburg. Kupferstecher und Radierer.
Motiv: Gesamtansicht der Schlossanlage Seehof bei Bamberg. Mit französischer und deutscher Legende: „Haupt Prospect des Hoch - Fürstl. Bambergischen Jagt Schlosses die Marquardts Burg (sc. nach dem Bauherrn Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg) und deßen schönen Lust Gartens eine Stunde von Bamberg gelegen“ (sowie weitere topographische Legende). Nach einer Zeichnung von Salomon Kleiner (Augsburg 1700 - Wien 1761) als Kupferstich ausgeführt von Jakob Andreas Friedrich, gedruckt bei Wolff Erben in Augsburg, wohl um 1731, ca. 29 x 39 cm. Leichte Altersspuren, ansonsten guter Zustand. Sehr seltenes Blatt, vermutlich aus dem Werk"Accurate Vorstellung deß Hochfürstl: Bambergischen Jagd-Schlosses, Marquardsburg oder Seehoff genannt samt den dar zu gehörigen vortrefflichen Lust-Garten, In Sechs verschiedenen Prospecten und Grund-Rissen vorgestellt, und nach denen von dem Ingenieur Salomon Kleiner, verfertigten Zeichnungen in Kupffer gestochen undheraus gegeben, auf Kosten und Verlag, Ieremiae Wolffens seel: Erben in Augsburg, MDCCXXXI".
GR8061 Carl Theodor von Buseck, Gesamtansicht von Bamberg (von Kloster Michaelsberg aus), Lithographie um 1850
120 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Carl Theodor von Buseck: Bamberg 1803 - 1860. Aquarellist und Lithograph.Motiv: Panorama - Gesamtansicht auf die Stadt Bamberg, von den Terrassen des Klosters Michaelsberg aus gesehen, die von zahlreichen Personen besucht sind. Links unten der Schiffbauplatz, anschließend die Häuserzeile der Fischerei, dahinter St. Martin, auf der anderen Seite des Flusses die Residenz und der Dom. Im rechten Bildfeld dominant der Chor der Klosterkirche St. Michael.
Lithographie, ca. 30 x 71 cm, unten bezeichnet „Nach d. Natur gez. v. Freiherr Carl v. Buseck“ sowie „Bamberg. Zum Wohle der Armen“ und „Gedr. v. J. B. Kuhn in München“. Altersspuren mit Flecken, kleine Risse. Seltenes Blatt.
Lit.: B. Schemmel, Carl Theodor von Buseck, Bamberg 1986; Thieme/Becker Bd. 5, S. 286.
Eleganter Biedermeier-Sessel, Fauteuil, erste Hälfte 19. Jahrhundert. An Berliner Schinkel-Entwürfe erinnernd. Sanft geschweiftes Gestell, Fuß und Rückenlehnen-Abschlüsse volutiert, Sitz, Rücken sowie Wangen gepolstert. Altersspuren, ein Hinterfuß altrestauriert. Polsterung und Bezug ehemals erneuert. Aus deutschem Schloss-Besitz. Ca. 91x 59 x 70 cm.
Biedermeier-Schreibtisch, wohl erstes Viertel 19. Jahrhundert. Gerade, konische Vierkant-Beine, gerader Zargenkasten mit drei Schüben, gerade Platte, diese dreiseitig eingefaßt durch eine Galerie mit ebonisierten Rundstäben. An den Eckpunkten der Galerie fünf bekrönende, ebonisierte Kugel-Knäufe. Altersspuren, eine Galerie - Kanten-Verfugung gelockert, Schlüsselschilder ergänzt. Ca. 106 x 125 x 61 cm.
Nußbaum, um 1825. Konische Vierkantbeine, die halbrunde Sitzfläche umlaufende Lehne, Lehnenstützen in Form ebonisierter Säulen mit Kapitellen. Sitzfläche und die Seiten der halbrunden Lehne gepolstert, rückwärtige Lehne geometrisierend durchbrochen gearbeitet in Form dreier sich überschneidender Kreise. Ca. 79 x 65 x 60 cm.
Unterschiedliche Hölzer, 18. Jahrhundert. Geschweifte, verstrebte Beine, gerader Zargenkasten mit einem Schub, frontseitig geschweifte Platte. Starke Altersspuren, vor allem an der Platte alte Wurmfraßspuren. Ca. 78 x 74 x 45 cm.
Anrichte, Mahagoni, im Regency-Stil, wohl Anfang 20. Jahrhundert. Elegante Anrichte auf sechs konischen Vierkantbeinen. Mittig eine breite Schublade, flankierend an den gerundeten Seiten rechts zwei Schübe, links ein hoher Schub, deren Front zwei Schübe vortäuscht. Messingbeschläge, Bandintarsien sowie eingelegtes florales Motiv an der Mittel-Schublade. Platte mit Altersspuren und Spuren eines ehemaligen Aufsatzes oder Zierknäufen. Im Schloß der Mittelschublade Gravur „Imperial...“. Ca.93,5 x 183 x 64 cm.
Nußbaum, um 1820/30. An den Ecken geschrägte Platte über konischen Vierkant-Füßen, ein Schub mit Fächer-Einteilung und ausklappbarem Nadelkissen (Kissen selbst fehlt). Unterhalb des Schubes umlaufender geometrischer Zierfries. Altersspuren, Platte fleckig, ca. 74,5 x 56 x 44 cm.