Auktion vom 8.8.2015
Nußbaum, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert. Konsoltisch, auf zwei volutierten, verstrebten Beinen stehend, zur Befestigung an der Wand. Die Beine mit Blattwerk und Schweifwerkornamentik beschnitzt. Rocaillierte Zarge mit zentralem Muschel-Motiv. Dazu rote Marmorplatte. Altersspuren, die Marmorplattemit alt restaurierten Rißbildungen, das Holz-Gestell mit kleineren Fehlstellen und Rissen. Maße der Platte: ca. 61 x 140 cm, Maße der Konsole: ca. 80 x 136 x 59 cm.
Gestell mit ornamental durchbrochen gearbeiteter frontaler Querstrebe. In Voluten endende Armlehnen. Sitz und Rücken gepolstert. Wohl 19. Jahrhundert, nach frühbarockem Vorbild. Altersspuren, Gesamthöhe: ca. 121 cm, Sitzhöhe: ca. 56 cm.
18. Jahrhundert. Volutierte Vorderfüße, zweitüriges Unterteil, darüber zweitüriger, frontseitig verglaster Aufsatz mit geschweiftem, partiell volutiert beschnitztem Gesims. Glasfronten der Türen ebenfalls geschweift und volutiert gerahmt. Alt restaurierter Zustand. Ca. 234 x 134 x 47 cm.
Qualitätvoller Louis-Seize-Stuhl, um 1760. Konische, kannelierte Rundbeine mit Akanthus-Schnitzwerk, frontseitig geschweifte Zarge, diese mit Eierstab und Laufendem Hund verziert. Rosetten-Ornamente akzentuieren die zusammenlaufenden Kanten der Zarge frontseitig. Medaillonlehne mit umlaufendem Eierstab und floral gefülltem Wellenband, bekrönend geschnitzte Schleife. Rahmen weiß-grau und gold gefaßt, Sitz und Rücken gepolstert und mit Point-Stickerei bezogen. Schleife beschädigt, Altersspuren, partiell Bestoßungen des Zierrates. Sitzhöhe: ca. 46 cm, Gesamthöhe: ca. 94 cm.
Seidenteppich mit hoher Knüpfdichte, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. In zentralem, blaugrundigem Rechteckfeld zwei mit thronenden Hirschen bekrönte Säulen als Flankierung für Vasen-Motive mit Blumen und begleitenden Vögeln. Zentrales Motiv zweier Vögel bei der Fütterung. Umlaufend eine roséfarbene Bordüre mit zahlreichen, filigranen Vasen-, Vogel- und Schmetterling-Motiven. Randbordüre mit freigestelltem Ornament-Fries, Fransenabschlüsse. Ca. 123 x 77 cm.
Nußbaum, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Gerade, konische Vierkantbeine (diese vermutlich gekürzt), eintüriger Kasten, darüber ein Schub. Platte dreiseitig eingefaßt von gerader Leiste. Altersspuren, partiell gerissen, Ca. 62 x 40 x 32 cm.
Unterschiedliche Hölzer, 18. Jahrhundert. Schlanke, geschweifte Beine mit Bocksfuß-Abschlüssen, geschweifte Zarge und vorkragende, ebenfalls geschweifte Profilplatte, diese wohl ergänzt. Ca. 77 x 81 x 53 cm.
Geschwärztes Holz, wohl 19. Jahrhundert. Gondelhocker mit durchbrochen gearbeiteten Wangen und volutierten Abschlüssen. Sitz mit blauem Samt bezogen. Ca. 59 x 60 x 46 cm.
Nußbaum, erstes Viertel 19. Jahrhundert. Konische Vierkant-Spitzfüße, gerader Zargenkasten, gerade, aufklappbare, mit Filz bespannte Platte, ursprünglich drehbar, jetzt lose aufliegend. Restaurierungsbedürftiger Zustand. Ca. 74 x 96 x 48 cm (Platte aufgeklappt: ca. 95 x 95 cm.
Armlehnstuhl, 18. Jahrhundert. Geschweifter profilierter Rahmen, breite, gepolsterte Sitzfläche, ornamental ausgesägte Vertikalversprossung der Rückenlehne. Altersspuren, Sitzhöhe: ca. 40 cm, Gesamthöhe: ca. 93 cm.