Auktion vom 8.8.2015
Holz, geschnitzt, um 1800. Sechsflammiger Deckenleuchter mit volutierten Armen an kanneliertem, nodiertem Schaft, Abschluß mit Akanthusblattwerk beschnitzt. Beschädigt, elektrifiziert. Länge: ca. 75 cm, Durchmesser: ca. 77 cm.
Mahagoni, Breslau, um 1870-1900. Architektonisch gestaltetes, großes Buffet mit zwei flankierenden, kannelierten Rundsäulen, die einen Architrav tragen, der über die Seiten und die Rückwand des Möbels verläuft. Unterteil mit drei Elementen: zwei eintürigen Seitenschränken sowie einem niedrigeren, zweitürigen Schrank. Darüber zurückspringender Aufsatz mit zwei gebogten Spiegel-Feldern sowie mittiger Samt-Einlage mit Besitzerwappen (Wappen mit drei Muscheln). Das Wappen flankierend zwei Pilaster mit Karyatiden-Abschluß als Stützen für den rückwärtigen Architrav. Partielle Vergoldungen sowie Messingapplikationen in Form von Fackeln und Blumenmädchen an den Türen der Front. Rückseitig Hersteller-Stempel: Gebrüder Bauer / kaiserl. königl. Hoflieferanten / Möbel-Parquett und Bautischlerei-Fabrik / Breslau / gegründet 1816“. Altersspuren, Messingverkleidung einer Säulenbasis beschädigt. Ca. 235 x 202 x 84 cm.
Mahagoni, Breslau, 1870-1900, vgl. Katalognummer MB 9037. Unterteil mit zweitürigem Schrank über einer Ablage sowie zwei Kopfschüben. Das Corpus flankierend zwei kannelierte Rundsäulen, die den um die Seiten sowie den rückwärtigen Aufsatz der Anrichte verlaufenden Architrav tragen. Fronttüren mit Messing-Applikationen. Rückseitig Hersteller-Stempel: Gebrüder Bauer /kaiserl. königl. Hoflieferanten / Möbel-Parquett und Bautischlerei-Fabrik / Breslau / gegründet 1816“. Altersspuren, ca. 149 x 136 x 74 cm.
Hochformatiges, gerahmtes Spiegelglas, wohl 19. Jahrhundert. Rahmen Holz, mit Muschelmotiven und Blütenranken beschnitzt und gold gefaßt. Altersspuren, zum Teil Rißbildung, winzige Fehlstellen an der inneren Zierleiste. Ca. 145 x 91 cm.
Nußbaum, um 1890. Kleiner Klappstuhl mit Geflecht-Sitz und Geflecht-Lehne, diese flankiert von gedrechselten Säulen, Lehnenabschluß mit beschnitzter Bekrönung. Altersspuren, Sitzhöhe: ca. 27 cm, Gesamthöhe: ca. 62 cm.
Paar zweiarmiger Leuchterappliken, Bronze, 19. Jahrhundert, elektrifiziert. Kanneluren, Akanthus-Blatt-Reliefierung, bekrönend Blüte mit Bänder-Dekor. Altersspuren, Höhe: je ca. 39,5 cm.
Eiche, um 1900-1905. Geometrisierender, qualitätvoller Entwurf, an Tische von Richard Riemerschmid erinnernd. Quadratische Platte über verstrebten, konischen, gebogten Vierkantbeinen. Diese im oberen Drittel einschwingend und erneut ausgreifend, oberhalb des Einzugs mit gewölbten, über Eck gesetzten Füllungen verstrebt. Die Einzelflächender in vier Dreiecke geteilten Platte einzeln ausklappbar und auf ausziehbare Stützen ablegbar. Zentrale Filz-Einlage als Spielfläche. In den Zwickeln der einzelnen Dreiecke jeweils runde Vertiefung für Spiel-Einsätze. Eingeklappt als Beistelltisch nutzbar. Maße nicht ausgeklappt: ca. 75 x 56x 56 cm, ausgeklappt: ca. 75 x 79,5 x 79,5 cm.
Nußbaum, um 1890. Auf vier gequetschten, mit Nieten versehenen Kugelfüßen eintüriges Schränkchen mit flankierenden Rundpfeilern sowie beschnitzter Giebelbekrönung mit Löwenkopf-Motiv. Front des Schränkchens mit Zier-Messingbändern und Nieten verziert. Inneneinrichtung mit zwei Fächern für Gefäße sowie sieben Schubladen, davon sechs auf Porzellanschildern bezeichnet: „Senfmehl / Beinthee / Baldrian / Camillen / Lindenblüthe / Brustthee“. Altersspuren, ca. 64 x 41 x 24 cm.
Kleine Tisch-Psyche, wohl um 1900. Hochrechteckiges Spiegelglas in schwenkbarem Kirschholz-Rahmen mit Dreiecksgiebel. Qualitätvolles, gedrechseltes Gestell. Spiegelglas mit Altersspuren, ein minimaler Riß. Ca. 54 x 36 x 30 cm.
Wohl Kaukasus, Wolle, vermutlich 20. Jahrhundert. Geometrisch gestalteter Läufer mit zwei vertikalen Medaillonreihen und umlaufender Doppelbordüre. Blaugrundig mit Rot- und Sand-Tönen. Ca. 300 x 134 cm. Altersspuren.