Auktion vom 8.8.2015

Objekte 351 bis 360 von 461, Seite 36 von 47

GR8028 Noer Dhami (?), Palast auf dem Plateau

60 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Möglicherweise Noer Dhami: Geb. 1975

Motiv: Auf einem von vier schmalem Messlatten getragenen Plateau steht eine Palastanlage. Unter dem Plateau an Leitern hangelnde Menschen.

Radierung, unten rechts undeutlich signiert und datiert „Dh... 96“ (?), Ex. Nr. 3 von 8, ca. 44 x 36 cm.

Hartmut Rüger: Heidenheim 1944 - 2002 Naves (Frankreich). Studium an den Akademien in Stuttgart und Nürnberg. Maler und Grafiker, surrealistische Themenbereiche.

Motive: 1. Kopf eines Mannes, die Lippen und das linke Ohr akzentuiert. Lithographie, unten signiert und datiert „Rüger 81“, Ex. „E.A. 20“, ca. 27 x 20,5 cm. 2. Surrealistische Frauengestalt in karger Hügellandschaft. Radierung, unten von Hand signiert und datiert „Rüger 79“, Ex. Nr. 15 von 20, ca. 21 x 15,5 cm.

GR8030 Gesamtansicht von Coburg

ohne Limit

Auktion vom 8.8.2015

Motiv: Gesamtansicht von Coburg mit dem Stadtzentrum und der Veste im Hintergrund.Kolorierter Stahlstich, wohl Bibliographisches Institut Hildburghausen um 1850.

Ca. 12 x 16 cm, unter Glas in schwarzem Rahmen.

Drei Kupferstiche von Johann Elias Ridinger (1689 - 1767). mit Pferdedressur - Motiven. Im einzelnen: 1.„Im Galop lincks“ und „Im Galop rechts“. Ca 32 x 39 cm. 2. „Rechts im Schritt“ und „Lincks im Schritt“. Ca 31 x 36 cm. 3. „Balotaden rechts“. Ca. 27 x 35 cm. Alle Blätter mit französischer Legende bzw. Nummerierung, Paginierung. Alle unter Glas gerahmt (56 x 49 cm).

Samuel Prout: 1783 - 1853. Bedeutender englischer Aquarellist, insbesondere Architektur- und Städteansichten.

Motiv: Ansicht des Zöpfl - Hauses mit Personen am alten Kanal in Bamberg, gegenüber Schloß Geyerswörth, bezeichnet „Bamberg“. Um 1830. Lithographie, unten rechts monogrammiert, ca. 41 x 29 cm, unter Glas dekorativ gerahmt.

GR8033 Fritz Hoffmann - Bug,„Olympiade 72“

ohne Limit

Auktion vom 8.8.2015

Fritz Hoffmann-Bug: Meerbeck 1915 - 1997 Bamberg. Vielseitiger Maler, Zeichner und Grafiker.Motiv: Ineinanderfließende Darstellung mehrerer Sportler unterschiedlicher Disziplinen.

Lithographie, unten links bezeichnet „Olympiade 72 (I) Fritz Hoffmann - Bug“, ca. 49 x 36 cm, unter Glas gerahmt.

Jong Hak Kim: Geb. 1954 in Korea. Studium in Seoul und an der Pariser Akademie. Internationale Ausstellungsteilnahmen.Motiv: Abstrakte Komposition mit schwarzen Kugelverbindungen und Schnüren.

Farb - Lithographie, unten von Hand signiert, datiert und nummeriert „ Jong Hak Kim 99“, Ex. Nr. 250 von 300, ca. 25 x 38 cm, unter Glas in modernem Rahmen.

GR8035 Chang Bae Hwang, Zwei Frauenfiguren

200 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Chang Bae Hwang: 1947 - 2001, Südkorea. Studium in Seoul, Professor. Zahlreiche internationale Ausstellungsbeteiligungen.

Motiv: Eine nach links schreitende Dame in schillernden Farben nähert sich einer in einem gelben Kokon knienden zweiten Frau.

Farblithographie, unten von Hand signiert und nummeriert Ex. Nr. 280 von 300, ca. 38 x 42 cm, unter Glas in modernem Rahmen.

Teil-flächenkolorierte Kupferstichkarte von Johann Baptist Homann, um 1720. Bezeichnet „Serenissimo Principi ac Domino Ernesto Friderico...ejusdem Principatus Saxo-Hildburghusian...“. Im oberen linken Bildfeld die Titelkartusche. Unten rechts ein mit Legende versehener Plan von Hildburghausen, unten links erklärende Legende zur Karte. Ca. 48 x 57 cm, unter Glas gerahmt. Leichte Knickfalte, an den Rändern partiell Wasserflecken.

Lithographie, betitelt„Simoda from Vandalia Bluff“. Gedruckt von Sarony Co. New York nach William Heine 1854, ca. 16 x 23 cm. Motiv: Blick auf die Bucht von Shimoda (Japan) mit zahlreichen Seeleuten an Land und Seglern vor der imposanten Berg - Seekulisse. Die Szene stellt dar den Besuch Shimodas von Commodore M. C. Perry auf der Militärexpedition nach Japan im Jahr 1854.

Objekte 351 bis 360 von 461, Seite 36 von 47