Auktion vom 8.8.2015
Portaluhr im Biedermeier-Stil, um 1900. Partiell geschwärztes Kirschbaumgehäuse in architektonischer Gliederung. Auf geschweiftem Sockel vier Alabastersäulen, darüber auf gebogtem Architrav Trommel mit rundem, verglastem Zifferblatt. Dieses aus guillochiertem Messing und emailliertem Ziffernring mit arabischen Zahlen. Quadratisches Messing-Werk, zwei Aufzüge, Schlag auf Tonfeder, Schlüssel und Messing-Pendel vorhanden. Kleine Furnier-Fehlstelle, Ziffernring partiell bestoßen. Ca. 44 x 26,5 x 12,5 cm.
In 750er Gelbgoldglieder eingeflochtene 750er Weißgold-Stege, diese jeweils besetzt mit vier Diamanten. Qualitätvolle Verarbeitung, auf der Schließe Feingehaltsstempel und Hersteller-Punze. Länge: ca. 19 cm, Gewicht: ca. 26 g.
Collier, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. 750er Goldreif, Herstellerpunze „Schott“, wohl Schott / Nürnberg. Gold-Anhänger mit integriertem Opal-Cabochon mit blau, grün und rot schillerndem Farbenspiel. Maße Anhänger: ca. 5 x 3 cm, Gesamtgewicht ca. 16,5 g.
Qualitätvoll gearbeitete Brosche in Form zweier Blüten in 750er Weißgold und Gelbgold, zentral jeweils eine graue Südseeperle (Durchmesser: je ca. 1 cm), die Blütenblätter besetzt mit zahlreichen (ca. 56) kleinen Diamanten unterschiedlicher Größe. Gewicht: ca. 11,4 g, Länge: ca. 3,5 cm.
Auf Draht aufgezogen 26 große Mondstein-Kugeln (Durchmesser: ca. 1,5 cm). An der 925er Sterling-Silberschließe in Form von Haken und Öse monogrammiert „SB (?)“. Länge: ca. 49 cm.
Zarte 750er Goldkette, an Anhänger-Öse gefasstes weißes Opal-Cabochon. Länge des Opals: ca. 1,5 cm, Gewicht der Goldkette: ca. 2,5 g.
585er Weißgold-Schiene, zentral auf hochrechteckiger Onyx-Tafel quadratisch gefasster Diamant. Fassung geometrisierend ziseliert, erstes Viertel 20. Jahrhundert. In der Schiene Hersteller-Punze „F.K“ im Oval für Friedrich Kiessling / Hof. Ringgröße: ca. 56.
Doppelsträngige Korallenkette mit kleinen Korallen-Perlen, 800er Silberschließe, diese reliefiert und mit mittigem Korallen-Cabochon besetzt. Länge: ca. 34 cm.
Extravagante, qualitätvoll gearbeitete Junghans-Kaminuhr. Partiell geschwärztes Holzgehäuse. Auf gefußter, mit Girlanden und Stern-Motiven beschnitzter Sockelplatte vier facettierte Säulen, zwischen diesen ein polygonales Uhrwerk-Gehäuse. Verglastes, rundes Holz-Ziffernblatt mit eingelegten Perlmutt-Zifferfeldern. Rundes Messingwerk, signiert „Junghans / Württemberg“, zwei Aufzüge, Schlag auf Glocke. Schlüssel und Holzpendel vorhanden. Ca. 32 x 30 x 21 cm.
Uhrenfabrikant Carl Suchy (1796-1866) bzw. Carl Suchy&Söhne, 19. Jahrhundert. Großer Gewichtsregulator, sog.Wiener Regulator, signiert „Suchy“. Dreiseitig verglastes, beschnitztes Holzgehäuse mit floralen Ornamenten, Volutierung und Rollwerk-Bekrönug. Messing-Platinenwerk mit Gewichtsaufzug, Schlag auf Tonfeder. Email-Zifferblatt mit zwei Aufzügen, Aufzugskurbel und Gewichte vorhanden. Partiell Haarrißbildung im Email des Zifferblattes, Höhe: ca. 125 cm.
Dieser Artikel wird nicht per Post verschickt.