Auktion vom 8.8.2015
1) Spazierstock, Anfang 20. Jahrhundert, Rundhakengriff, dieser 800er Silber mit Holz-Einlagen. Unauffällige Besitzergravur „E. Setz(?)“. Griffbreite: ca. 11 cm, Höhe: ca. 12 cm, Holzschuß, Gesamtlänge: ca. 90 cm.
2) Spazierstock, wohl um 1900, Ebenholz- Griff, Holzschuß mit zahlreichen unregelmäßigen Augen, floral reliefierte, versilberte Messingmanschette, eisenbeschlagene, kurze Zwinge. Gesamtlänge: ca. 99 cm.
Eleganter Dandy-Stock, 19. Jahrhundert. Beschnitzter Horn-Griff in Form eines Windhund-Kopfes, ehemals wohl mit Steinen eingelegte Augen. Manschette aus geflochtenem Messingdraht (beschädigt), Schuß mit Kordelgeflecht umspannt in Schlangenleder-Optik (partiell beschädigt), eisenbeschlagene Zwinge. Gesamtlänge: ca. 79,5 cm.
585er Weißgold-Schiene, an den Schultern gegabelt, schauseitig ein ovaler Mondstein, flankiert von zwei kleinen Saphiren. Ringgröße: ca. 53/54, Gewicht: ca. 4,4 g.
Ausgefallener Ring, wohl um 1900. 750er Gelbgold-Schiene, darin gestempelt„18ct“ sowie zwei weitere, schwer lesbare Bezeichnungen. Schauseite mit zentralem, rundem Opal zwischen zwei in Weißgold gearbeiteten Flügeln, diese besetzt mit zahlreichen kleinen Steinen in Weiß, Gelb und Grün, ca. sechs Steine fehlen. Altersspuren, Ringgröße: ca. 52, Gewicht: ca. 5,2 g.
Paar Ohr-Gehänge um 1900. Vergoldete ovale Fassungen, durchbrochen gearbeitet, mit jeweils vier Blatt-Applikatonen. Zentral ovale Kamee mit antikisierender Szene eines von zwei Pferden gezogenen Wagens mit antiker Wagenlenkerin, im Hintergrund ein Tempel. Von der Fassung abhängend jeweils vier kleine Flußperlen und zwei rötliche Steine in Blütenfassungen. Länge: ca. 7 cm.
Elizabeth Etsitty a Navajo, zweite Hälte 20. Jahrhundert. Sterling - Silber - Collier und offener Armreif mit weißen Opalen, diese mit schönem Farbenspiel. Länge der Kette: ca. 47 cm.
Massiv gearbeiteter Freimaurer-Ring aus 10-Karat-Goldschiene, schauseitig aufgelegtes Weißgold-Relief eines Doppeladlers mit zentralem Brillant (ca. 0,2 ct), auf den Schultern des Rings reliefiertes Dreieck sowie Winkel und Zirkel in einem „G“. In der Schiene Herstellerpunze „H“ in Kreis.Ringgröße: ca. 64, Gewicht: ca. 10 g.
Zarte 333 Gelbgoldschiene, mittig ein Brillant in Krappenfassung, wohl ca. 0,2 ct. Hersteller-Bezeichnung„F“ neben Stern. Ringgröße: ca. 54/55.
Schleifenförmige Brosche, 585er Gelbgold, Altschliff-Brillant, ca. 0,2 ct W / SI. An einer rückseitigen Öse abhängendes Kettchen mit angehängter Mini-Brosche in Buchstabenform „M“. Gewicht: ca. 8,3 g.
1. Wohl England, 19. Jahrhundert. Ziffernblatt und Werk bezeichnet„Patent Chronograph“. Im Gehäusedeckel Kronen - Signé mit Umschrift „Fine Silver“. Ankerwerk, ziseliert, mit Schlüsselaufzug, Schlüssel vorhanden. Durchmesser: ca. 5,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 109 g. 2. Damentaschenuhr um 1900. 585er Goldgehäuse, weißes Emailziffernblatt mitrömischen Ziffern und arabischer Minuterie. Werkdeckel Metall, Glas mit minimaler Beschädigung. Durchmesser: ca. 3 cm, Gesamtgewicht: ca. 28 g. 3. Herren - Taschenuhr, Chronograph, 14 ct. gold filled, hergestellt in der Schweiz. Die Vergoldung ,Gold filled’ ist ca. 100fach stärker als die herkömmliche Vergoldung. Rückdeckel graviert, Ziffernblatt mit römischen Ziffern und Kleiner Sekunde. Im Werk-Deckel Garantie-Bezeichnung „Guaranteed to be 14 ct. gold filled and to wear 10 years / Swiss Made“, Gehäuse - Nummer „129570.“ Durchmesser:ca. 5,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 109 g. 4. Birmingham, 19. Jahrhundert, Silber. Im Gehäusedeckel Nr. „2864“, Silber-Punzen sowie Buchstaben-Punze „M.S“. Attraktives, guillochiertes Ziffernblatt mit vergoldetem Rankendekor und kupferfarbenen römischen Ziffern. Durchmesser: ca. 4,2cm, Gesamtgewicht: ca. 55 g. 5. Vergoldete Herren - Savonette, Ziffernblatt und Werk signiert „Elgin Natl. Watch Co.“, Werk - Nummer: 4774237. Drei - Deckel - Gehäuse, im Deckel Signet eines Hirschkopfes mit Schriftzug „B. W. C. CO. / Granger / 685154“. Emailziffernblatt mit römischen Ziffern, Kleiner Sekunde und gebläuten Zeigern. Durchmesser: ca. 5 cm, Gesamtgewicht: ca. 107 g.